Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6425 M. 10 000, ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Sorten 2007, Hyp. 10 474, Kontokorrent 44 598, Inv. 300. – Passiva: A.-K. 20 000, Div. 2000, Banb-K. 34 113, Gewinn 1926 1266. Sa. RM. 57 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 514, Unk. 295, Baumwollspekulation 9238, Gewinn 1926 1266. – Kredit: Vortrag 1925 414, Zs. 160, Agio 6688, Miete 4051. Sa. RM. 11 314. Dividenden 1920–1926: 6, 15, 30, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Fritz Menzel Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, B.-Schöneberg; Wilhelm Graf von Kielmansegg, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Inland-Bank. Alfred Zentler Akt.-Ges. in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 40. Gegründet: 5./5., 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Alfred Zentler, Berlin, Rosenthaler- strasse 40/41, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Herren- und Damen- bekleidung aller Art sowie der zugehörigen Roh- und Hilfsstoffe und Halbfabrikate. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Inv. 14 500, Kassa, Postscheck 14 041, Bank-K. 4145, Devisen 993, Debit. 365 926, Waren 215 757, Verlust 249 045. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6300, Kredit. 411 348, Bank- u. Devisen-K. 115 170, Rückstell. 31 589. Sa. RM. 864 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Vortrag 235 295, Unk., Gehälter, Provis., Zs. usw. 415 514, Steuer-, Abgaben-K. 44 194, Debit.-Rückstell. 223 878, Abschr. auf Inv. 1470. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 671 307, Verlust 249 045. Sa. RM. 920 352. Dividenden 1921/22–1924/25: Je 99―― Direktion: Siegfried Spur, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Georg Galewski, Louis Rosenfeld, Arnold Spur, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Akt.Ges. in Bernau (Mark), Börnicker Str. u. Eberswalder Str. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Erzeug. u. der Vertrieb von Handschuhen u. Knöpfen sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 69, Konto-Korrent-K.: Forderungen lt. Kunden- bücher 189 440, do. lt. Lieferantenbuch 5073, do. lt. Bankenbuch 6132, Warenbestand 141 119, Inv. 4639, Wechsel 296. – Passiva: A.-K. 5000, Konto-Korrent-K.: Forderungen lt. Kunden- bücher 41 611, do. lt. Lieferantenbuch 67 412, do. lt. Bankenbuch 175 813, Akzepte 45 326, Rückstell. auf zweifelhafte Forderungen 9472, Gewinn 2135. Sa. RM. 346 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-Einkauf 337 105, Handlungs-Unk. 69 528, Gehälter u. Löhne 238 430, Agio u. Spesen 4552, Reisenden-K. 3818, Fabrikat.-Unk. 32 746, Mieten 5983, Prov. 27 001, Rückstellungs-K. für zweifelhafte Forderungen u. K. Dubio 9472, Gewinn 2135. – Kredit: Waren- Verkaufs-K. 724 554, Schulden-Nachlass-K. 6219. Sa. RM. 730 773 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Willi Henning. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Patentan w. Max Auerbach, Frau Louise Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 (10: 1) in