6426 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2100 Akt. zu RM. 100. Das A.-K. befindet sich ausschliesslich im Besitz der Rheinischen Möbelstoff-Weberei A.-G. in Barmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 80 490, Wohnhäuser 20 000, Masch. 74 500, Heizungsanl. 8000, Motor- u. Lichtanl. 11 400, Kassa u. Postscheck 177, Vor- räte 11 965, Debit. 1572, Aufwert.-Ausgleich 8332, Verlust 104 305. – Passiva: A.-K. 210 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1488, Hyp. 10 582, Kredit. 109 674. Sa. RM. 331 744. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 50 % £ 25 % Bonus; 1922–1926: 100, 9, 2, 0, 0 %. Direktion: A. Bovenschen, Bonn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Bendheim, Berlin; Bankier Wilhelm Cohn, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Leinen- u. Wäschefabrik Brinkmann & Meyer, Akt.-Ges. in Bielefeld, Gr. Kurfürstenstr. 62. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Dr. jur. Kuhlmann, Bielefeld, Hermannstr. 38. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt-Ges. in Bielefeld, Sudbrack. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 550 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Zus. legung des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 275 000 durch Umwandlung der Aktien von RM. 1000 in solche zu RM. 500. Anmerkung: Gegen diesen Beschluss erhob ein Aktionär Einspruch. Der in dieser Sache auf den 7./10. 1927 angesetzte Termin ist auf den 11./11. 1927 verlegt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 101 648, Masch. 42 466, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 2514, Beleucht.-Anlage 2028, Fuhr werk 1300, Betriebs- vorräte 5577, Garne u. Gewebe 54 004, Debit. 280, Kassa 375, Wertp. 1, Kapitalentwert. 262 151, Verlust 129 037. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschuld 21 164, Kredit. 150 221. Sa. RM. 721 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9884, Handl.- do. 45 264, Abschr. 5676, Rechnungsabschluss 74 601. – Kredit: Verlustvortrag von 1925 53 437, Verlust von 1926 75 599, Warenrohgewinn 6390. Sa. RM. 135 427. Dividenden 1914–1926: 0, 4, 10, 8, 4, 6, 10, 12, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Tschäke, Dr. Hans Falkenstein, Friedr. Süllwold, Fabrikant Aug. Süllwold, Dir. Seidlitz, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Ernst Kass, Akt-Ges., Herrenwäschefabrik, Bielefeld. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923; hervorgegangen aus der 1918 gegründeten Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 30./8. 1927: Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 3520 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 40 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 2000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Ursprünglich M. 25 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. von nom. M. 12 500 A.-K. auf RM. 100 u. Zus. leg. 125: 1. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss nochmalige Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B 20fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 3913, Debit. 241 992, Waren 155 296, Inv. u. Fahrzeuge 65 660, Grundst., Geb. 137 971, Verlust (Vortrag 1925/26