6428 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. R. Wiethold. Aufsichtsrat: (4) Vors. Jos. Wiethold, Frau Jos. Wiethold, Frau Dr. Ellen Schmitt geb. Wiethold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz, Akt.-Ges. 3 Bocholt. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Firma Ludwig Schwartz, Bocholt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 596 629, Vorräte 619 141, Schuldner 933 879, Kassa u. sonstige liquide Mittel 167 590, Aufwert. ausgleich 57 477. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 1 741 943, Rückstell. 122 773. Sa. RM. 2 374 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkaufs-K. 4 087 153, Unk. 1 727 569. Sa. RM. 5 814 722. – Kredit: Rohertrag RM. 5 814 722. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Hedwig Schwartz, Clara Schwartz, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Regenmäntelfabrik, Akt.Ges., Bocholt. Gegründet: 28./6. 1923: eingetr.: 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Veredlungsverkehr v. Regenmänteln u. verwandt. Warenarten. Kapital: RM 100 000 in 10 000 Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gottfried Kruchen, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. D. Weyl, Düsseldorf; Jakob Kattenburg, Amsterdam; Abraham Kater, Düsseldorf; Alfred Schölling, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Liqu. in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidatoren: Justizrat Rechtsanw. u. Notar Richard Lueck, Charlottenburg, Kurfürstendamm 30, Kunsthistor. Friedr. Schmidt-Benecke, Berlin-Halensee. Lt. Bekanntm. v. 12./10. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kurzwaren Grosshandel Akt.-Ges. (Kurzag), in Braunschweig, Eiermarkt 4. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma „Deutscher Einkaufsverband e. G. m. b. H., Braun- schweig, brachte das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert für die Sacheinlage erhielt der Deutsche Ein- kaufsverband e. G. m. b. H. eine Namensaktie zu M. 102 Mill. Zweck: Ein- u. Verkauf von Posamenten-, Kurz-, Weiss-, Woll,- Manufaktur-, Baumwoll- waren u. ähnl. Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 102 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 50 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20) u. Zus. leg. 80:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Warenlager 245 712, Kassa 3970, Bank 862, Reichs- bank 125, Bankanteile 100, Postscheck 1292, Debit. 247 211, Inv. 5100, Wertpap. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Deutscher Eink.-Verb. 158 954, Bank 17 039, Kredit. 232 809, Akzepte 23 558, Delkr. 15 810, R.-F. 548, Hausbau-F. 1097, Ern.-F. 548, Div. 33, Gewinn 3974. Sa. RM. 504 374. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Ohms, Wilh. Witz. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordn. Wilh. Jaeger, Celle; Stadtrat a. D. Fr. Beyer, Zerbst; Albin Hickethier, Wittenberge; Karl Homann, Hannover-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.