Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6429 Deutsche Wagendecken-Akt.-Ges., Breslau, Märkische Str. 44. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G., Jahrg. 1925. Zweck: Vermiet. von Wagendecken, Herstell. u. Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten u. Geweben aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 24 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 6000 umgestellt. Die G.-V. v. 28./3. 1925 hat Erhöh. um RM. 6000 beschlossen, doch sollte dieser Beschluss durch die G.-V. v. 27./2. 1926 aufgehoben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 3082, Bank 458, Kassa 152, Post- scheck 132, Debit 4518, Devisen 14, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1807, Kredit 553, Sa. GM. 8360. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Diedicke, Emil Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Dir. Max Rhonheimer, Mannheim; Fabrikant Wiliy Sundheimer, Fabrikant Siegfried Kassel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frommberger und Mühl – Export Akt.-Ges., Breslau. Lt. Bek. v. Aug. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz-Verordnung. Die Liqu. führt durch: Kaufm. Karl Frommberger, Breslau, Palmstr. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lilienthaler Textil-Akt.-Ges. in Breslau, Rosenstr. 25. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: J. Cohn, Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Nach dessen Mittlg. v. 24./11. 1927 wird das Verfahren durch einige Prozesse noch aufgehalten. Die Gläubiger ohne Vorrecht haben kaum eine Quote zu erwarten. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veredelung von Textilrohmaterialien u. Handel damit sowie mit Halb- u. Fertig- fabrikaten. Kapital: RM. 55 100 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 501 Aktie zu RM. 100. Urspr. M. 600 Bill. in 12 000 Akt. zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM 5000 (120 Md.: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Gleichz. Erhöh. um RM. 50 100 in 501 Aktie zu RM. 100. Zu diesem Betrage bringt die off. Handelsges. Eduard Langer & Co. in Breslau nach Massgabe des notariellen Einbringungsvertrags v. 22./9. 1924 ihr zu Breslau beleg. Geschäft einschl. des zu Lilienthal bei Breslau beleg. Grundst. in die Ges. ein. Ferner wurde beschl. weitere Erhöh. bis zu RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Leo Lechner, Eduard Langer. Aufsichtsrat: Vors. Zimmerm. Ferdinand Walter, Rosenthal b. Breslau; Walter Riesenfeld, Breslau. Maschler & Klarenmeyer Akt.-Ges., Breslau, Karlstr. 32. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des von der off. Handelsges. Maschler & Klarenmeyer in Breslau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner die Herstell. von Pelzwaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 187, Postscheckguth. 15, Debit. 15 297, Waren 29 200, Inv. 6769, Verlust 36 268. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 788, Banken 9501, Darlehne 7449. Sa. RM. 87 739. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 757, Inv.-Abschr. 752, Kontokorrentver- luste 5452. – Kredit: Bruttogewinn 75 372, Verlust 1589. Sa. RM. 76 961. Dividenden 1923 24–1926/27: 0 %. Direktion: Martin Maschler, Herbert Klarenmeyer, Breslau. Aufsichtsrat: Frau S. Klarenmeyer, Frau S. Maschler, Dir. Jacob Gompertz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 73