„ 6430 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Peka, Säckefabriken-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Werderstrasse 45. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. vom 10./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren. Kurt Posern, Josef Griess, Breslau. Zweck. Herstellung u. Handel mit Juteerzeugnissen, die Errichtung u. der Betrieb einer Reparaturstelle für gebrauchte Säcke. Kapital. RM. 5400 in 270 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 13 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 12 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 5400 in 270 Aktien zu RM. 20. Zur Abstempelung einzureichen bis zum 30. /5. 1925, später Ungültigkeitserklärung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 1014, Mobil. 1101, Kassa 2977, Debit. 95, Vorräte 2350. – Passiva: A.-K. 5400, Kredit. 1800, R.-F. 337. Sa. GM. 7537. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Franz Hoffmann, Breslau. B. Perl jr. Nachfolger Akt. Ges. Breslan Weisse Ohle 11. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital. RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 13./1. 1927 soll das Kap. von RM. 400 000 auf RM. 300 000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. u. 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Mai 1925. Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 29 885, Masch. u. Utensil. 67 696, Patente 1, Debit. 495 720, Waren, Material. 518 100. – Passiv a: R. 400 000, Kredit. 680 250, R.-F. 24 600, Gewinn 7145. Sa. RM. 1111 402. Dividenden 1922/23– 1924/25. Je 0 %. Direktion. Paul Barnitzky, Adolf Tausky, Julian Salomonski. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Frau Amalie Schneiderhan geb. Ladstätter, Bankier Dr. Ernst „ Heimann, Bankdir. Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Salo Tichauer Schuhhandels-Akt.-Ges., Breslau, Neue Taschenstr. 38/40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann J. Kohn, Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Das Konkurs- verfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 4./5. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schlesische Rosshaarspinnerei, Akt.-Ges., vormals Julius Friedmann, Breslau, Oelsner Str. 7. Gegründet: 16./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Julius Friedmangß Rosshaarspinnerei nebst Polstermaterialiengeschäft, Herstell. und Vertrieb von gesponnenen Rosshaaren sowie von Tierhaaren für Bürsten, Pinsel und Gewebe sowie Herstell. und Vertrieb von Erzeugnissen, die mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 1400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 700 %. Lt. G.Y v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (150: 1) in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 175, Postscheckguth. 628, Debit. 56 505, geleistete Anzahlung 2375, Waren 73 962, Wertp. 1080, Masch. 18 044, Inv. 3315, Kraftwagen 4809, Grundst. 45 427, Färberei 3 Trocken- u. Heizungsanl. *3 elektr. Licht- u. Kraftanl. 1. –Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 86 609, Delkr. 2400, Reingewinn 17 317. Sa. RM. 206 326.