6432 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Abhaltung des Schlusstermins u. vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 19./7.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 192425. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 30 000. — Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. P. Bluhm. Aufsichtsrat. Otto Wigand, Handelskammersynd. Otto Sartorius, Bückeburg; Gutsbes. W. Spindler, Burg Maspe. Tuchfabriken A. Paasche, Akt.-Ges. Burg (Bez. Magdeburg). Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tuchen u. verwandten Artikeln u die Beteil. an gleichart. Unternehm., insbes. Fortführ. der bisher unter der Fa. A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 6 800 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1926 von M. 8 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. * Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./8.–31./7.). Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 530 675, Masch., Einricht., Schlosserei u. Fuhrpark 244 700, Kassa 10 672, Debit. 198 290, Waren 499 370, Verlust 26 423. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 864, Hyp. 1600, Rückstell. 20 000, Kredit. 974.669. Sa. RM. 1 510 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1925: 37 874, Gen.-Unk. 521 670, Abschr. 19 873, Rückstell. 20 000. – Kredit: Betriebsergebnis 572 994, Verlust 26 423. Sa. RM. 599 418. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 530 675, Masch., Einricht., Schlosserei u. Fuhrpark 249 446, Kasse 9124, Debit. 277 736, Waren 362 175, Verlust 6098. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 864, Hyp. 1600, Rückstell. 15 000, Kredit. 904 792. Sa. RM. 1 435 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 31./7. 1926: 26 424, Gen.-Unk. 192 190, Abschr. 2103. – Kredit: Betriebsergebnis 214 619, Verlust 6098. Sa. RM. 220 718. Dividenden: 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 0, 0 %; 1./8.–31./12. 1926: 0 %. Direktion: Julius Coper, Reichenbach i. V.; Carl Frenzel, Burg. Aufsichtsrat: Vors. André Kiener sen., P. André Kiener, Colmar; Rechtsanw. Dr. Heinrich Pinner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calwer Strickwaren, Akt.-Ges., Calw. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Zweck: Handel mit Strickwaren aller Art sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 600 St.-Akt., 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 535, Bankguth. 65, Nachzahl. der Aktion. auf die 60 St.-Akt. 5400. Sa. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion: Fabrikant Emil Wagner, Fabrikant Georg Wagner jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Wagner, Traugott Schiler, Fabrik. Hermann Schmid, Calw. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 46. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 13./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1924 in München. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Im Jahre 1925 wurden die Betriebe an eine nahestehende Ges. verpachtet mit der Genehmig., dass die Pachtgesellschaft berechtigt ist, die Geschäfte unter Weiterbenutzung der Firmenbezeichnung der Ges. fortzuführen. Infolge der ungünstigen Wirtschaftslage entfiel vereinbarungsgemäss die Entrichtung einer Pachtsumme. Das Geschäftsjahr 1925 schloss deshalb ohne Ergebnis ab. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. 1921 weiter um M. 1 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1923 erhöht um M. 42 300 000 in 42 300 Akt. zu M. 1000, begeben zu 120 %. Die bisher. Vorz.-Akt. sind den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter