Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6433 erhöht lit. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 2000 %. 356 v. 7/8. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 455 000, Masch. u. Einricht. 394 321, Mobil. 12 940, Aussenstände 107 738. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2000, Hyp. 218 000. Sa. RM. 970 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. RM. 12 317. – Kredit: Erlös RM. 12 317. Dividenden 1919–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Kratsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Viktor v. Klemperer, Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.- Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Hermann Beyer, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Lappe, Chemnitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Friedrich Otto Bertram Akt.-Ges., Chemnitz, Friedrichstr. 19. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisherigen offenen Handelsges. in Firma Friedrich Otto Bertram, Chemnitz (gegr. 1883). Mit Genehmigung des A.-R. kann die Herstell. und der Handel ausser auf Blusen und Kleider auch auf andere Artikel der Textilbranche ausgedehnt werden. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Betriebseinricht. 22 200, Warenvorräte 103 505, Debit. u. Guth. 92 105, Kassa 6932, Kapitalentwert. 5068, Verlust 26 758. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 69 189, Kredit. 87 379. Sa. RM. 256 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 3072, Betriebsunk. 112 117, Handl.-Unk. 88 503, Steuern, Zs. u. Verluste 34 749. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikation 211 684, Verlust 26 758. Sa. RM. 238 443. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Betriebseinricht. 20 290, Warenvorräte 80 676, Debit. 99 671, Kassa u. Postscheck 316, Kap.-Entwert. 5068, Verlustvortrag 26 758. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 65 799, Kredit. 65 828, Reingew. 1153. Sa. RM. 232 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 2044, Gen.-Unk. 214 291, Rein- gewinn 1153. Sa. RM. 217 489. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikation RM. 217 489. Dividenden 1923/21–1926/27: 0, 0, 9. 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Bertram, Chemnitz Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz; Stellv.: Otto Bertram, Frau Kanold, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitz-Eibenberger Strumpf und Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Hübnerstr. 15. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 19 200 in 16 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. auf RM. 19 200 in 16 Aktien zu RM. 1200. – Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Josef Obermann, Chemnitz. Prokurist: Abraham Schmilevicz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Chodziesner; Stellv. Simon Obermann, Hoppegarten; Rechtsanw. Paul Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Wirkwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 32 Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Chemnitzer Wirk- waren-Manufaktur Martin Lewinsohn in Chemnitz von Martin Rudolf Lewinsohn in Chemnitz betrieb. Geschäfts, die Fabrikation von Strumpf. u. Wirkwaren aller Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 403