6434 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 bzw. 23./9. 1925 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 505, Postscheck 9, Waren 35 085, Debit. 32 248, Inv. 1729, Kapitalentwert. 16 709, Verlust 28 017. – Passiva: A.-K. 25 000, Akzepte 15 963, Kredit. 73 342. Sa. RM. 114 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 371, Abzüge 541, Löhne u. Gehälter 6641, Dubiose 16 034. – Kredit: Waren 15 701, Verlust 29 887. Sa. RM. 45 588. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 78, Postscheck 157, Debit. 4149, Inv. 1599, Kapitalentwert. 16 709, Verlust (Vortrag aus 1925 28 017, abzügl. Gewinn aus 1926 19 134) 8883. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit 6577. Sa. RM. 31 577, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 28 017, Handl.-Unk. 8675, Abzüge 301, Löhne u. Gehälter 3932, soziale Lasten 249, Abschr. 192. – Kredit: Waren 30 304, Dubiose 2181, Verlust 8883. Sa. RM. 41 370. Dividenden 1923 –1926: 0 %. Direktion: E. R. Lewinsohn, Leipzig. Aufsichtsrat: E. Lohmann, Kaufm. paul Weber, Frau F. Lewinsohn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Doehner Akt.-Ges. in Chemnitz, Theaterstr. 59. Gegründet: 17./12., 19./12. 1921 u. 17./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma A. Doehner Chemnitz u. Loss- nitz i. E. betriebenen Unternehmungen, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Strumpf- waren sowie Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./3. 1925 be- schloss Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 1 016 500, Kassa, Eff. 12 926, Debit. 598 424. Bestände 949 067. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 90 000, do. II 20 000, Dispos.-F. 35 000, Kredit. 1 359 832, Gewinn einschl. Vortrag 72 086. Sa. RM. 2 576 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 528 574, Abschr. 69 128, Gewinn 72 086- – Kredit: Vortrag 32 050, Gesamtertrag 637 739. Sa. RM. 669 789. Dividenden 1921–1926: 0, ?, 0, ?, ?, 4 %. Direktion: Komm.-Rat William Arwed Doehner, Carl Victor Doehner, Fritz Doehner u. Walther Doehner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Mentz, Leipzig-Gohlis; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rechtsanwalt Neumeister, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse MVarschel Frank Sachs Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 u. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmungen a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magdeburg-Neustadt, b) der offenen Handelsges. in Firmà Erich Sachs in Chemnitz und Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf u. Diethensdorf, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Webwaren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Tochtergesellschaften: Marschelwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Frankwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Sachswerk Böhringen G. m. b. H. für Lohnspinnerei u. Wirkerei, Böhringen b. Rosswein; Mafrasa Spedition G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Näherei Hilbersdorf G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Maschinen-Bedarf G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Spinnerei Zschopau A.-G., Zschopau, Sa.; Vigogne-Spinnerei Wilischthal A.-G., Zschopau, Sa.; Mafrasa Spinnerei A.-G., Magdeburg-Neustadt; Magdeburger Weberei G. m. b. H., Magde- burg-N.; Tebe Technische Bedarfs G. m. b. H., Chemnitz; Richard Blaasch G. m. b. H., Chemnitz. Kapital: RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 26 000 000 in 18 000 St.-Akt zu M. 1000, begeben zu 100 % sowie 4000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 180 000 000 in 18 000 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000, ausgegeb. zu 210 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss M. 206 Mill. auf RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu .400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R. F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., höchstens 12 % vertragsm. Tant. an Vorstand, hierauf 8 % nachzahl.-pflicht. Div. an Vorz.-Akt., dann 8 % an St.-Akt. Der Rest wird, falls nicht anders beschlossen wird, als weitere Div. auf St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in gleichen Prozentsätzen auf das A.-K. verteilt.