Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6437 Dividenden 1922/23–1926/27: 0.20, 0, 5, 0, 0 %. Direktion. Karl Walther Vogel, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsan w. Dr. Robert Müller, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. W. Vogel, Rehbrücke; Frau H. Vogel, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sicgfried Weiss Akt-Ges. in Liqu, chemnitz, Beckerstr. 1. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. beschloss 1926 Auflös. u. Liqu. Liquidator: Isomer Schwebel, Chemnitz. Zweck: Fabrikation u. Handel von Wirkwaren. Kapital: RM. 20 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 MWill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St. Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 186, Postscheck 898, Bank 15, Waren 36 078, Mobiliar 3452, Debitoren 19 708. Kapitalentwert. 6548. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 42 344, Bank 134, Unkosten 1693, Akzepte 2191, Gewinn 524. Sa. RM. 66 887. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Böhmer, Rechtsanw. Dr. Hanns Küster, Chemnitz; Robert Wienhold, Klaffenbach. Bekleidungswerkstätten Akt.-Ges. in Liqu. in Coburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Schneidermstr. Carl Schulz, Coburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Bekleidungswerkstätten Coburg e. G. m. b. H. bestehenden Geschäfts, welches sich mit dem Ankauf u. Verkauf aller zum Be- triebe des Schneiderhandwerks erforderlichen Gegenstände sowie Woll-, Web- u. Kurz- waren u. fertiger Herren- u. Damenbekleidung u. deren Anfertigung befasst. Kapital: M. 30 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1000 %. Aufsichtsrat: Ernst Völker, Oeslau; Herm. Langbein, Rossach; Karl Günther, Kipsen- dorf; Johann Köhler, Frohnlach Karl Büchner, Birkig. Adolf Herold Akt-Ges., Cottbuser Filz- u. Schuhwaren- fabrik in Liqu. in Cottbus. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Lidqu. Liquidator: Prokurist Fritz Ellrich, Grünberg i. Schl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filz. u. Lederschuhen, Pantoffeln, Stoffen u. anderen Erzeugnissen, die mit der Herstell., der Verwert. oder mit dem Vertrieb von Filz. u. Leder- schuhwaren sowie Tuchen zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Adolf Herold in Cottbus betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 32 000 in 320 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000 bis zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./8. 1924 Umstell. auf RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 16 875, Fabrikeinricht. 12 121, Betriebs- utensil. 286, Handels do. 1144, Kassa 204, Debit. 13 093, Waren 57 084, Geschäftsverlust 7288. – Passiva: A.-K. 32 000, Buchschulden 61 961, Wechselschulden 13 439, Hyp. 697. Sa. RM.. 108 098. Gewinn- u.- Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 31 916, Handlungsunk. 12 706, Reparaturen 609, Zs. 5890, Gebäudeunterhalt. 319, Reiseunk. 5886, Provis. 1312, Steuer 927, Tantieme 266, Dubiose 45, Abschreib. 1676. – Kredit: Rohgewinn 47 129, Rücklage 7140, Verlust 7288. Sa RM. 61 558. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Curt Raetsch, Grünberg (Schlesien); Generaldir. Erich Otte, Stettin; August Otto Schultz, Grünberg (Schlesien); Rechtsanw. Emil Ninow, Cottbus. 00