― ――― 6438 Textil- und Bekleidungs-Industrie. C. Karnauke Söhne, Tuchfabrik A.-G. in Liqu., Cottbus, Ostowerdamm 13. Gegründet. 4./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 18./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Fabrikbes. Hugo Karnauke, Kaufm. Carl Frank, Cottbus. 3 Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteiligung an und Angliederung von Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 6./11. 1924 auf RM. 90 000. – Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2971, Rohstoffe u. Waren 155 380, Wertp. 1272, Wechsel 16 734, Debit. 104 190, Verlust 31 983. – Passiva: A.-K. 90 000, Betriebsres. 10 459, Kredit. 212 072. Sa. RM. 312 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Unk. einschl. Zs., Steuern u. Forder.-Ausfall 162 908, Kursverlust an Wertp. 1120. – Kredit: Gewinnvortrag 449, Betriebsüberschuss 84 595, Übertrag aus R.-F. I 9000, do. II. 38 000, Verlust 31 983. Sa. RM. 164 028. Dividenden 1924 –1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Frau Hedwig Karnauke geb. Melde, Kottbus; Fabrikant Franz Melde, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 600 St.-Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1919 nochmals um M. 750 000 erhöht, div.- ber. ab 1./7. 1919, davon angeb. M. 375 000 den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 150 % u. dann erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1934 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 150 u. 600 Aktien zu RM. 1500. Die G.-V. v. 25./1 1. 1927 beschloss, dass 4000 Stück Aktien im Nennbetrage von je RM. 150 in Aktien im Nennbetrage von je RM. 1000 umzutauschen sind. An Stelle von 20 einzureichenden Aktien im Nennbetrage von je RM. 150 werden 3 Aktien im Nenn- betrage von je RM. 1000 gewährt. Einzureichen beim Vorstand bis spätest. zum 15./4. 1928. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 616 000, Masch. 463 000, Betriebs- einricht. 92 500, Kassa, Postscheck u. Giroguth. 8053, Wechsel 1966, Debit. 692 125, Beteil. u. Wertp. 66 418, Waren u. Rohmaterialbestände 387 518. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 60 000, do. II 75 000, Delkredere 50 000, Kredit. 537 345, Gewinn 105 237. Sa. RM. 2 327 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 381, Abschr. 71 107, Steuern u. Abgaben 29 345, Delkr. 22 147, Gewinn 105 237 (davon: R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 3350, Div. 90 000, Vortrag 6887). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925/26 1658, allgem. Erträgnisse 449 561. Sa. RM. 451 219. Dividenden 1916/17–1926/27: 16, 25, 20, 14, 10, 25, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Dir. Herm. Hamel. Chemnitz-Dresden; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichten- tanne; Fabrik-Dir. Edmund Rössler, Meerane; Karl Philipp Beckmann, Leipzig; Dir. Dr. Blüthgen, Elberfeld; Dr.-Ing. Boos, Oderbruch. „ Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- uchholz). 0 Guben-Crossener Haar- u. Velour-Hutfabrik A.-G. in Crossen a. 0. (In Konkurs.) UÜUber das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Max Linke, Crossen a. 0., Züllichauer Str. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Aug. 1924: Guben-Crossener Hutfabrik Akt.-Ges. vormals Hutfabrik Bruno Leusch. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Hutstumpen u. Hüten für Herren u. Damen.