Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6439 Kapital. M. 8 000 000 in 40 Aktien zu M. 100 000, 375 Aktien zu M. 10 000 u. 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Bruno Leusch, Guben; Stellv. Alfred Heidenreich, Krossen (Oder). Aufsichtsrat. Freiherr Dr. Wilh. von Rheinbaben, Deutsch-Sagar; Rechtsanw. Berthold, A. Leusch, Otto Bitter Crossen. Bekleidungs- u. Stoffetikettenfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 10./3. 1926 gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Lt. Bek. v. 30./5. 1927 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./9. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 28./11. 1927 wurde die amtl. Löschung bekanntgegeben. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Haus- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. (un Konk.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Felix Wolf, Darmstadt, Rossdörfer Str. 73. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 20./12. 1926 steht die Höhe der Div. noch nicht fest. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren wurde am 30./5. 1927 wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufaahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst, Lange Strasse. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfts und seine Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel damit. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12 1924 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich sämtl. im Besitz der beiden Direktoren der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 611 500, Inv. 96 620, Waren- bestände 719 730, Kassa, Bankguth., Eff. 633 593; Debit. 92 170. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 303 469, Kredit. für Waren 117 127, rückständige Steuern 21 023, Rückl. für Körper- schaftssteuer 38 000, R.-F. 39 267, Reingewinn 134 726. Sa. RM. 2 153 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 675 477, Steuern 73 827, Abschr. 28 642, Reingewinn 134 726. Sa. RM. 912 674. – Kredit: Bruttogewinn RM. 912 674. Dividenden: 1920/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1926: Je 9 –― Direktion: Heinr. Leffers, Carl Leffers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; Georg Leffers, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Degras-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden-N., Leipziger Str. 31. 38 Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Georg Schoenewolf, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sämisch Degras u. sonst. Produkten der Leder- u. Textilindustrie u. ähnl. techn. Erzeugn. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1923 sollte über Kapitalserhöh. um bis M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Lt. Bilanz v. 31./12. 1925 ist das A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Anlage 37 697, Kassa 58, Verlust 111 710. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit.'70 640, Bank 29 409, Rückst. 9416. Sa. RM. 149 465. Dividenden 1922–1924: ? %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. James Breit, Gen.-Dir. Richard Beeg, Bankier Paul Wünsch, Dresden.