* W 0 6440 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dresdner Tuch- und Baumwollwaren-Akt.-Ges., Dresden, Schlossstr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Es sind M. 349 bevor- rechtigte u. M. 66 928 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt M. 23 897. Lt. Mitteilung vom Dezember 1925 wurden bisher 20 % verteilt; noch zur Verteilung kommen im Febr. 1926 ca. 10 %. Lt. Bekanntm. v. 30./12. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden. Nach angestellten Ermittlungen liegt die Ges. vollständig still. Vorstand u. Auf- sichtsrat haben ihre Amter niedergelegt. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Handel mit Kunstblumen aller Art u. verwandter Artikel, Handel mit allem zur Herstell. der erwähnten Gegenstände erforderl. Rohmaterial u. Halbfabrikaten. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3 /8. 1924 um M. 88 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu je M. 5000, begeben zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. bis auf RM. 155 000 beschliessen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Textil-Kunst Akt.-Ges. in Liqu., Dresden-A., Bismarckplatz 1. Gegründet. 4./5., 24./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Liquid. Liquidator. Else verw. Güldner, geb. Scherz, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb kunstgewerbl. Textilwaren aller Art aus Wolle, Baum- wolle, Seide, Kunstseide sowie aus Ersatzstoffen hierfür. Kapital. RM 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz. Aktiva: Inv. 13 501, Masch. 275, Arbeitsgeräte u. Werkz. 532, Aussenstände 27 224, Kassa 260, Postscheck 137, hinterl. Sicherh. 5, Waren 90 836, Verlust 745. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 800, Schulden 119 556, rückst. Unk. 3162. Sa. RM. 133 519. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Wilh. Kaufmann, Dresden; Dr. h. c. Hans Fischer. Berlin; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau; Dir. Ehrhardt Sonntag, Dir. Carl Franz Felten, Dresden. Akt.-Ges. für Bekleidungsindustrie Debüser & Co. in Düsseldorf, Königsallee 50. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art sowie von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten. Kapital: RM. 269 100 in 2691 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill., übern. von den Gründern zu 300%. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 60 200 000, davon M. 60 Will. St.-Akt. zu 1 Md. % u. M. 200 000 Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 140 200 000 auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 140 000. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 129 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 600, Inv. u. Einricht. 25 700, Kassa 2274, Bankguth. 479, Reichsbankguth. 303, Postscheck 605, Debit. 54 380, Waren 294 342. – Passiva: A.-K. 140 000, Einzahl. auf beschlossene Kapitalerhöhung 129 100, R.-F. 14 955, Akzepte 13 605, Kredit. 239 927, Gewinn u. Verlust 15 099. Sa. RM. 552 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 295 775, Delkr. 6042, Abschr. 5560, Gewinn 15 099. – Kredit: Vortrag 14 691, Erlös aus Waren 307 786. Sa. RM. 322 477. Dividenden 1923 – 1925: 0 %. Direktion: Walter Debüser, Alois Schmidt. Aufsichtsrat: Clemens Artmeyer, Düsseldorf; Fabrikant Peter Debüser, Köln-Lindenthal; Bankier Dr. Paul Marx, Richard Kade, Dr. Ludwig Davidsohn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ‚‚ - 5 = = 2 3