― 6442 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Schramm & Hasenkamp, Akt.-Ges., Duisburg, Moltkestr. 19/21. Lt. Mitteil. der Ges. v. 26./1 1. 1927 befindet sich die Firma seit mehreren Jahren in stiller Liqu., tätigt keine Geschäfte mehr u. dürfte demnächst gelöscht werden. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. des unter der Firma Schramm & Hasenkamp zu Duisburg als offene Handelsges. bisher betriebenen Handels- u. Fabrikgeschäfts, insbes. also der Handel mit Säcken u. Juteerzeugnissen aller Art, die Herstell. solcher Erzeugnisse u. der Betrieb einschlägiger Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. – Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Diepenbruck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Gockel, Bankprokurist Hans Erkelenz, Duisburg; Rechts- anwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eilenburger Textil-Industrie Akt.-Ges., Eilenburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amtl. Firmenlöschung wurde jedoch noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schuhfabrik „Globus“ Akt.-Ges. in Einöd (Reg.bezirk Pfalz). Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Blanket & Reibenbach Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., deren Geschäfts-Aufsicht am 1./4. 1926 nach verworfenem Zwangsvergleich aufgehoben worden war, wurde das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Güldenagel II in Elberfeld, nach dessen Mitteil. v. 22./11. 1927 voraus- sichtlich 10 % an die bevorrechtigten Konkursgläubiger zur Verteilung kommen. Lt. Bek. v. 8./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 1./12. 1927 aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Celta-Act.-Ges., Elberfeld, /Querschulstrasse 14. Gegründet: 24./6. 1926; eingetr. 30./6. 1926. Gründer: Hermann Buschhaus, Elberfeld; Oskar Otto, Barmen; Otto Ramthun, Bruno Walter, Heinrich Westermann, Elberfeld. Zweck: Erricht. u. Betrieb sowie die Beteil. an Unternehm. jeder Art im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Celta u. anderen künstl. Textilfäden u. Textilfasern. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente 590 916, Fabrikat.- u. Waren K. 453 962, Verlust 86 956. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 381 835. Sa. RM. 1 131 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 348, Lizenzen 45 000, Zs.- u. Bank- spesen-K. 4608. Sa. RM. 86 956. – Kredit: Verlust RM. 86 956. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Dr. G. Fröhlich, E. Möwes. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch b. Heinsberg; Dir. Dr. phil. h. c. Walter Ohlischlaeger, Dir. Dr. Willy Springorum, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. L. Dienst & Sohn Akt.-Ges., Elberfeld, Moritzstr. 16. Gegründet. 30./12. 1922 als Vertriebsges. der noch bestehenden Comm.-Ges. H. L. Dienst & Sohn, eingetr. 6./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.