6444 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 1 120 000 in 5200 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht um M. 42 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 56 Mill. auf RM. 1 120 000 (50: 1) in 5200 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1926: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 625 000, Mobil., Formen usw. 65 000, Kassa, Wechsel usw. 52 156, Schuldner 1 357 040, Waren 1 687 935. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 112 000, Gläubiger 2 464 481, Reingewinn 90 650. Sa. RM. 3 787 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 720 735, Steuern 180 981, Reingewinn 90 650. Sa. RM. 992 367. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 992 367. Dividenden 1923/24–1925/26: 5, 8, ? %. Direktion: Gustav Meisser, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Vizekonsul Rudolf Friderichs, E Dr. Rich. Frowein, Bankdir. Dr. E. Teckener, Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Suter, Gustav Seyd. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank (Fil. d. Dt. Bk.). *Frowein & Co. A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 29./11. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Gründer: Elberfelder Textilwerke A.-G., Elberfeld, Meissner & Künne A.-G.. Elberfeld, Reg.-R. a. D. Paul Kauffmann, Fabrikant Harald Frowein, Kaufmann Ludwig Stempel in Elberfeld. In die A.-G. sind eingebracht worden von der Firma Elberfelder Textilwerke A.-G. in Elberfeld derjenige Teil ihres Gesellschaftsvermögens, der in der Abteilung Bänder bisher investiert war, u. zwar so, wie sich dieses Vermögen aus der nachstehenden Vermögensaufstellung ergibt: Grundstück Elberfeld, Ullendahler Str. 70, RM. 196 885, Gebäude RM. 453 500, Maschinen RM. 371 000, Waren (Teil des Warenlagers) RM. 90 615. Sa. RM. 1 112 000. Von der Firma Meissner & Künne A.-G. in Elberfeld das bisher unter dieser Firma in Elberfeld u. Zweigniederlassung in Ronsdorf betriebene Bandfabrikationsgeschäft auf Grund nachstehender Vermögensauf- stellung: Grundstück Ronsdorf RM. 11 160, Gebäude RM. 61 000, Waren RM. 12 840. Sa. RM. 85 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien jeder Art, insbesondere von seidenen und kunstseidenen Bändern, Gummibändern, Kordeln u. Litzen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Walter Frowein, Harald Frowein. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Exzellenz Dr. Max Gutknecht, zu Rittergut Priorau bei Bitterfeld; Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Fabrikant Otto Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Kahn A.-G., Elberfeld, Hofaue 93. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Tuchen. Kapital. RM. 200 000 in 900 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 11./3. 1925 auf RM. 200 000. (Kap. -Entwertungs-K. RM. 44 400.) – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion. Jakob Kahn, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Elberfeld; Paul Königsberger, Aachen; Faäbrikant Walter Pongs, München- Gladbach. Zahistelle. Ges.-Kasse. Koch & Schreiber Akt.-Ges. Elberfeld. Et. G.-V. v. 22./7. 1925 liquidierte die A.-G. Die Fa. ist in eine Kommandit-Ges. um- gewandelt worden mit Wirk. ab 1./7. 1925. Liquidator: Karl Schreiber. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./9. 1926 ist die Liqu. beendigt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Lebach, Akt.-Ges., Elberfeld, Aue 33c. Gegründet: 5./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Tressen, Bändern, Stoffen, Knöpfen u. verwandten Artikeln.