Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6445 Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Geräte 16 645, Einricht. 320, Vorräte 179 131, Wechsel u. Schecks 7306, Kassa 1987, Bank u. Postscheck 27 267, Debit. 228 954, Verlust 80 274. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Vortrag 13 447, Kredit. 137 517, Rückstell. für Forder. 75 923. Sa. RM. 541 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1593, Handl.-Unk. 288 567. – Kredit: Vortrag 13 447, Rückl. 15 000, Rohgewinn 208 885, Verlustvortrag 52 827. Sa. RM. 290 160. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Carl Lebach, Berlin; Fabrikbes. Willy Lebach, Düsseldorf; Fabrikbes. Fritz Lüdorf, Elberfeld. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Lebach, Erkner; Artur Cohn, Gustav Fürstenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Lewin & Co. Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 85. Gegründet: 25./6. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Fa. H. & Co. zu Elberfeld, insbes. Fabrikation von Textilwaren. Kapital: RM. 70 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 100, Abs von den Gründern zu pari. — Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Lewin, Hans Lewin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Modehaus Michel & Comp. Nachf. Akt.-Ges. Elberfeld, Wall 19–21. Gegründet. 27./12. 1923 mit Wirkung ab 16./2. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb eines Modewarengeschäfts sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Grosshandel in Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 auf RM. 400 000. Gesaüizen- 20./2.–19./2. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 20. Febr. 1927. Aktiva: Kassa 24 156, Debit. 107 062, Waren 997 546, Eff. 142 575, Inv. u. Abschr. 45 000, pers. Steuervorauszahl. 15 306. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 100 000, do. II 60 000, Verrechn.-K. M. & Co. 34 684, langfrist. Verpflicht. 329 452, Lieferanten 330 388, sonst. Kredite 75 000, Gewinn 2121. Sa. RM. 1 331 647. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. 740 054, Abschr. 8094, (102 121, abzügl. Vorst.-Vergüt. 100 000) 2121. Sa. RM. 750 270. – Kredit: Roherträge RM. 750 270. Dividenden 1923/24–1926/27. Je 0 %. Direktion. Gustav Mosheim, Julius Bondy, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Blüth, Eisenach; Fabrikant Hermann Löwenstein, Düren; Paul Carsch, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Peter Schulte Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 44. Gegründet. 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Peter Schulte betriebenen Handelsgeschäfts in Textilwaren aller Art u. die Verwert. des von der A.-G. zu erwerbenden Grundbesitzes Hofaue 42, 44 u. 46. Kapital. RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Familien H. Schulte u. C. Protze. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Debit. 1 554 469, Kasse 8704, Wechsel 49 723, Reichsbank 1587, Postscheck 96, städt. Sparkasse 42, Devisen 127, Einrichtung 2589, Autos 46 250, Grund u. Geb. 779 660, Waren 1 106 551, Packzeug 5000. – Passiva: A.-K. 900 000, R. F. 195 527, Kredit. 1 363 549, v. d. Heydt-Kersten u. Söhne 48 971, Commerz- u. Privat-