Textil- und Re 6447 Stiel & Rindskopf, Akt.-Ges. in Liqu. in Elberfeld, Hofaue 52. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Lt. G.-V. v. 31./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Walter Stiel, Werner Stiel. Lt. Bek. v. 24./11. 1927 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Grosshandel mit Kleiderstoffen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 100). Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Geschäftseinricht. 14 500, Wertp. 25 819, Waren 539 967, Kassa u. Aussenstände 243 320, Verlust 60 263. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 231 666, Buchschuld. 435 785, Wechselschuld. 12 277, Steuerschuld. 4141. Sa. GM. 883 869. Dividenden 1921/22–1923/24: 18, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Julius Stiel, Privatier Leo Rindskopf, Elberfeld; Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Elberfeld. Uhlhorn & Klussmann Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 54. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Oberkleidungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 21. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 525 000, Einricht. 10 000, Schuldner 42 119, Waren 349 151, Kassa, Postscheck 10 709. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 645, Banken 91 990, Gläubiger 140 344, Restabfindungs-K. 375 000. Sa. GM. 936 980. Direktion: Karl Klussmann, Gustav Uhlhorn. Aufsichtsrat: Eduard Klussmann, Heinz Hüser, Elberfeld; Oberreg.-Baurat Dietrich Schwemann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zabel & Huckenbeck Akt.-Ges., Elberfeld. Berliner Str. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. in Liqu. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 12./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Feist, Elberfeld, Königstr. 59. Gegründet. 22./12. 1922 mit Wirkung ab 20./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Herren- u. Damenkleidungsstücken, Handel mit Web- waren sowie Beteilig. an and. Unternehm. des Bekleidungsgewerbes im In- u. Auslande. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./1. 1925 auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Karl Huckenbeck jr., Willy Zabel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Bergmann, Bücherrevis. Moritz Salomon. Erste Deutsche Ramiegesellschaft, Emmendingen i. Br. fegründet: 20./2. 1926; eingetr. 27./2. 1926 Gründer: Dresdner Bank, Alfred Busch, Dr. rer. pol. Gerhard Mueller-Schlomka, Joachim Haase, Rudolf Eichner, Berlin. Die Firma lautete bis zum 31./8. 1926: Studiengesellschaft für Faserstoffverwertung Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin W. 30, Haberlandstr. 6. Zweck: Die Fortführung des Betriebes der Ersten Deutschen Ramiegesellschaft in Emmendingen. Studium der Verbesserungen auf dem Gebiete der Verwertung von Faser- stoffen aller Art, der Erwerb von Patenten u. Verfahrensarten, ferner Errichtung u. Erwerb oder die sonstige Übernahme von Betrieben auf diesem Produktionsgebiete sowie der Handel mit diesen Stoffen u. den daraus gewonnenen Produkten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Erhöh. um RM. 2 950 000 in Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 3 088 169, Umlaufwerte 2 974 358, Ver- lust 176 187. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verpflicht. 3 238 715. Sa. RM. 6 238 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 365 086. – Kredit: Waren-K. 188 899, Verlust 176 187. Sa. RM. 365 086.