Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6449 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1379, Bankguth. 904, Postscheck 2826, Debit. 315 337, Fabrikat. 223 433, Grundst. u. Geb. 238 400, Masch. 185 700, Fabrik- u. Büroeinricht. 16 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Werkz. u. Utensil. 35 Fahrzeuge 21 000, Verlust 30 636. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 31 318, Hyp. 3750, Kredit. 457 239, Bankschulden 96 636, rückst. Stevern 30 690, Delkr.-F. 15 000, Transportversich. 987. Sa. RM. 1 035 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 822, Fabrikat.-Unk. 74 993, Löhne u. Gehälter 368 726, Delkr. 15 000, Tant. 19 500, Steuern 73 903, Abschr. 40 951. – Kredit: Waren 700 004, Eff. 257, Verlust 30 636. Sa. RM. 730 897. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Walter Lucke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Dr. Willi Mannheimer, Berlin; Max Lucke, Oswald Lucke, Rechtsanw. Beiermann, Erfurt. Pietzsch & Weber, Wollwarenfabrik Akt.-Ges., Erfurt. (In Liqu.) Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 20./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 18 /4. 1925 liquidiert die Ges. Liquidatoren: Oskar Walther, Erfurt, Auenstr. 64; Kaufm. Albert Möller, Erfurt. Unter dem 17./6. 1925 erliessen die Liquidatoren folg. Bekanntm.: Die Aktiven sind gemäss einem Beschluss der Gläubigerversammlung vom 8./4. 1925 den Gläubigern der Gesellsch. zahlungshalber übereignet, so dass sie als Eigentum der Ges. nicht mehr anzusprechen sind. Eine Eigentumsübertragung der Grundstücke hat nicht stattgefunden, dafür ist dem Vertreter der Gläubiger aber eine Sicherungshypothek an den Grundstücken in Höhe von RM. 200 000 bestellt worden. Lt. Bek. v. 20./12. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19286. „Pneuma'' Schuhfabrik Akt.-Ges., Erfurt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet wofden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Adolf Eilpert, Erfurt, Bismarckstr. 12. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verwertung von Schuhwaren u. aller einschl. Artikel. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 (1000: 3). Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1921. Aktiva: Masch. 96 379, Treibriemen u. Transmiss. 6018, Fabrikeinricht. 7673, elektr. Anlagen 13 766, Utensil. 11 100, Werkz. 1. Leisten- u. Stanzmesser 28 013, Fuhrwerk 1, Kassa u. Postscheck 1495, Wechsel 30 800, Devisen u. Banken 1179, Debit. 89 190, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate 327 192. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Banken 418, Kredit. 447 388. Sa. RM. 612 806. Dividenden 1922/23–1923 24. 0, 0 %. Direktion. Karl Dressel. Aufsichtsrat. Emil Schönmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt. Schuhwaren und Sport, Akt.-Ges. in Erfurt, Thomasstr. 60. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherprüfer Max Erdmann II, Erfurt, Karthäuserstr. 53. Eine Quote ist bisher nicht zur Verteilung gekommen. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger können mit einer Quote von ca. 10 % rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 34 000 in 1700 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 7 750 000 in 6250 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort., u. Zzwar M. 3 Mill. zu 200 % u. M. 3 250 000 zu 350 % übern. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1öfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 125 % begeben. Die von der G.-V. v. 27./10. 1923 beschlossene Kapitalserhöhung um M. 11 500 000 wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 34 000 (250: 1) in 1700 Akt. zu je RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Waren 22 088, Debit. 22 054, Grundst. 19 986, Kassa u. Bank 2454, Postcheck 32, Inv. 700, Eff. u. Anteil-K. 102, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 7586, Bank 8847, Hyp. 11 250, Interim-K. 3124, Avale 3000, R.-F. 609, Delkr. 2000. Sa. RM. 70 416. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 404 ――――