Testil- und Bekleidungs-Industrie. 6451 Vereinshaus, zwei Badehäuser, Dampfbäckerei, Speisesäle u. Kantinen. – Für den Antrieb in Erlangen sind vorhanden: Zwei Dampfmasch. (eine mit Drehstromschwungradgenerator) mit zus. 3200 PS, etwa 1200 PS Elektomotoren u. 1080 qm Kesselheizfläche; in Bamberg u. Zeil: 6 Dampfmasch. (davon zwei als Res.) mit zus. 4200 PS u. 1865 qm Kesselheizfläche (900 qm als Res.), eine Wasserkraftanlage mit durchschnittl. 1000 PS-Leistung u. etwa 675 PS Elektromotoren; in Wangen i. Allgäu: Zwei Wasserkraftanlagen mit zus. durchschnittl. 400 PSs, eine Reservedampfanlage mit 900 PS u. 650 qm Heizfläche ferner zus. etwa 2000 PS Elektromotoren; in Schwarzenbach a. Wald: Eine Dampimasch. (Drehstromschwungrad- generator) mit etwa 600 PS u. 540 qm Kesselheizfläche u. etwa 500 PS Elektromotoren. Das Unternehmen verfügt über insges. 277 200 Spinn-, 20 000 Zwirnspindeln u. 3300 Web- stühle mit den erforderl. Ausrüstungsanl gen. Es werden Baumwollgarne u. Gewebe aus ägyptischem u. amerikanischem Rohstoff erzeugt u. die Gewebe durch eigene Veredelung gebrauchsfertig gemacht. Beschäftigt sind etwa 120 Beamte u. etwa 4200 Arb. Die Ges. gehört dem Verein Süddeutscher Baumwollindustrieller E.-V. in Augsburg u. dem Deutschen Feinspinner-Verband E.-V. in Krefeld an. Kapital: RM. 12 000 000 in 34 000 Akt. zu RM. 100, 7200 Akt. zu RM. 500 u. 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetz. um M. 400 000 1899 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 400 000, dazu 1912 M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1918 um M. 1 400 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./11.1920 um M. 6 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die bisher. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt u. lt. gleicher G.-V. ist das A.-K. um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 erhöht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Kap.-Umstell. von 72 Mill. auf RM. 6 570 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 29 000 St.-Akt. zu RM. 100, 7200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Umwandl. der bisher. RM. 70 000 Vorz.-Akt. in den gleichen Nennbetrag St.-Akt. (70 Stück über je RM. 1000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ferner Erhöh. des Grundkap. um RM. 5 430 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu je RM. 100 u. 4930 Akt. zu je RM. 1000. Von den neuen, ab 1./1. 1927 div.-ber. Aktien dienten RM. 3 770 000 zur Durchführ. des mit der Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg in Gaustadt geschlossenen Fusionsvertrages u. weitere RM. 1 000 000 zur Durchführ. des mit der Ober- fränkischen Textilwerk A.-G. in Schwarzenbach a. Wald geschlossenen Fusionsvertrages. Die Aktion. der Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg erhielten gegen Einliefer. von je nom. RM. 400 St.-Akt. je nom. RM. 300 Akt. der Ges. u. für je nom. RM. 50 Vorz.-Akt. mit nom. RM. 100 Akt. der Ges.: die Aktion. der Oberfränkischen Textilwerk A.-G. erhielten gegen Einliefer. von je nom. RM. 1000 Akt. je nom. RM. 1000 Akt. der Ges. Die ver- bleibenden neuen Aktien sind zur freihändigen Verwert. bestimmt; das hierbei erzielte Aufgeld wird nach Abzug der Kosten der Kap.-Erhöh. dem gesetzl. R.-F. zugeführt werden. Grossaktionäre: Firma W. Wolf & Söhne in Untertürkheim. Anleihen: M. 800 000 in 4½ % Obl. von 1906 u. M. 600 000 in 4½ % Obl. (Anl. der früheren Spinnerei Wangen) von 1906. Beide Anleihen gekündigt zum 1./6. 1926. Rück- zahlung mit RM. 60.60 für je nom. M. 500. Die Genussrechte des Altbesitzes werden mit RM. 40.40 für je nom. M. 500 abgelöst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges.; Stuttgart: Deutsche Bank; Winterthur: Schweizerische Bankgesellschaft. – M. 1 Mill. 4 % Öbl. (Anl. der früh. Mechan. Baumwollspinnerei u. Weberei Bamberg) von 1896. Rest der Anleihe gekündigt zum 31./12. 1927. Bei der Spruchstelle des Amtsgerichts Nürnberg wurde am 14./11. 1927 beantragt, die Barablösung der 4 proz. Anleihe vom Jahre 1896. von der noch M. 648 000 umlaufen sollen, unter Einhaltung einer dreimonatlichen Kündigungsfrist zu gestatten und den Betrag der Ablösung sowie der Zinsen zu bestimmen. 4 % Anleihe der früheren Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei. Bamberg, vom Jahre 1896. Lt. Bek. v. 22./12. 1927 findet die Rückzahl. in der Weise statt, als für jede der noch ausstehenden, jetzt auf RM. 150 lautenden Schuldverschreib. der von der zuständ. Spruchstelle festgelegte Betrag von RM. 138.28 sofort ausbezahlt wird Zahlst.: Ges.-Kasse in Erlangen; Berliner Handels-Ges., Berlin; Deutsche Bank Fil. Bamberg, Bamberg: Grunelius & Co., Frankf. a. M. Alle weiteren Ansprüche aus den Schuldverschr. erlöschen mit der Ablös. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., evtl. a. o. Abschr. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div, bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 732 719, Gebäude 1 898 700, Masch. 2 074 600, Gerätschaften 1, Werkswohn.: Grundst. 248 000, Geb. 1 269 000, Kassa 28 742, Wechsel 80 006, Wertp. 904 053, Schuldner 3 754 921, Lagerbestände: Baumwolle 385 612, Garn u. Gewebe 2 073 844, Betriebsvorräte 122 752. – Passiva: A.-K. 6 570 000, R.-F. 1 000 000, Rückst. f. Anleihenablös. 26 714, unerh. Gewinnanteilsch. 1324, Baumwolltratten 1 491 993, Gläubiger 3 741 773, Spareinlagen 25 903, Gewinn 715 243. Sa. RM. 13 572 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verwalt.-Kosten 1 201 048, Abschr. 479 163, Gewinn 715 243 (davon Div. 589 900, Tant. an A.-R. 52 462, Vortrag 72 880). — Kredit: Vortrag 64 413, Betriebsüberschüsse 2 331 042. Sa. RM. 2 395 455. 404*