――– Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6453 Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 27./1. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 3500 Akt. zu M. 10 000, dav. M. 25 Mill. den Aktion. zu 200 % angeboten. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 10 Mill. zu 120 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 1./5. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 u. gleich- zeitig Erhöhung um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 075 000, Masch. 263 000, Schuldner in laufender Rechnung 336 567, Warenvorräte 115 000, Postscheck, Kassa u. Wechsel 11 353, Beteilig. 100 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Wassergerechtsame 1, Verlust 1 271 640. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger in laufender Rechnung 606 940, Bank 496 025, Hyp. 150 000, Aufwert. 130 000, Darlehn 139 597. Sa. RM. 3 172 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 545, Abschr. 108 329, Gesamtunk., Aufwertungslasten u. Ausfälle 1 149 920. – Kredit: Gewinn auf Waren 81 155, Verlust 1 271 640. Sa. RM. 1 352 795. Dividenden 1922/23–1924/25: 200, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kalff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Victor Achter, M.-Gladbach; Dipl.-Kaufm. J. H. Krumpe, Köln: Gerhard Köornig, Köln-Ehrenfeld; Franz Xaver Klaus, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Deutsche Bank, Dürener Bank. S. Schwarzschild Akt.-Ges., Feuerbach-Stuttgart. Gegründet. 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Grosshandel mit Erzeugnissen des Textil-, Leder- und Metallgewerbes sowie verwandter Erzeugnisse, insbes. Vertrieb von Altmaterial. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 405 609, Kassa 1347, Postscheck 1690, Scheck u. Wechsel 6811, Banken 38 545, Eff. 97 650, Beteil. 293 850, Geb. 145 000, Fuhrpark 10 001, Utensil. 2, Kaution 300, Waren 765 146. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 000, Kredit. 711 968, Reingewinn 25 986. Sa. RM. 1 765 955. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 445 278, Abschr. 25 416, Reingew. 25 986. Sa. RM. 496 680. – Kredit: Bruttogewinn RM. 496 680. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Moritz Schwarzschild, Berlin; Isidor Rosenstock, Wolf Lomnitz, Stuttgart. Aufsichtsrat. Josef Schwarzschild, Stuttgart; Sigmund Sulzberger, Bruchsal; Rechts- anwalt Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz Akt.-Ges. in Flöha i. Sa. Gegründet: 6./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer: Gen.-Dir. William Johannes Schulz, Frau E. O. Schulz, Zschopau; Frau A. O. Herrmann, Chemnitz; Landwirt Richard William Hans Schulz auf Hof Vierkamp b. Brockenlande; Karl Johann-Georg Schulz, Zschopau. Der Gen.-Dir. William Johannes Schulz bringt in die Akt.-Ges. ein: 1. das bisher unter der Firma G. F. Heymann in Flöha, betriebene Spinnereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. etwaigen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen sowie sämtl. zum Betrieb gehörige Maschinen u. Gerätschaften, ohne dass die bisherige Firmierung G. F. Heymann fortgeführt wird; 2. sämtl. in Flöha mit Ortsteil Gückelsberg gelegene Grundst. der bisher. Firma G. F. Heymann. Die Einbringung der Aktiven ist auf Grund einer in Gemässheit der Bilanz v. 1./1. 1927 gefertigten Aufstell. erfolgt, u. zwar dergestalt, dass die Aktiven zu insges. RM. 2 464 334 übern. worden sind. Die Passiven betragen ein- schliesslich der auf den Grundstücken lastenden Hyp.-Schulden in Höhe von RM. 254 543 insgesamt RM. 1 703 821. Für den Nettoeinbringensbetrag von RM. 760 513 hat die Ges. 760 Aktien zu je RM. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei, die bisher von dem Gen.-Dir. William Johannes Schulz unter der Firma G. F. Heymann in Flöha betrieben worden ist, u. der Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Vorstand: Gen.-Dir. W. J. Schulz, Zschopau. Prokuristen: Kaufm. Curt Johannes Friedrich, Kaufm. Ferdinand Richard Heymann, Flöha; Ing. Rudolf Arthur Ehlich, Chemnitz. Aufsichtsrat: Frau E. O. Schulz, Zschopau; Rechtsanw. Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Landwirt Richard William Hans Schulz auf Hof Vierkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――