6454 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur Akt.-Ges., Frankenberg i. Sa., Hammerthal. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur G. m. b. H. betriebenen Ausrüstungsanstalt sowie der Betrieb von anderen Tesntil- unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 60 Mill. in 293 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 62 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 80 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, 293 St.-Akt. Lit. D zu M. 100 000, 62 St.-A. Lit. zu M. 10 000 u. 80 St. -Akt. Lit. F zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf KM. 500 C00 in 5000 Aktien zu RM. 100 nach Umwandl. der Vaz -Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1 –= 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Fabrikanlage u. Einricht. 767 187, Vorräte 95 385, Debit. 229 513, Kassa, Postscheck, Giro 21 147, transit. Konten 1958. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 50 000, Hyp. u. langfr. Schulden 337 277, Akzepte 15 758, Kredit. 64 129, Abschr. 114 111, Gewinn 33 916. Sa. RM. 1 115 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert. 32 500, Abschr. 88 112, Reingewinn 33 916. – Kredit: Gewinnvortrag 1432, Betriebsüberschuss 153 096. Sa. RM. 154 529. Dividenden 1923 21–1925/26: 09, 0, 6 %. Direktion: Fabrikdir. Henry Eugen Guyot, Frankenberg, Dr. Richard Radike, B.-Westend. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Dr.-Ing. Raimund Bamberg. Fabrikbes. Gottfried Dierig, Major a. D. Andreas Hillmer, Ober- langenbielau. Zahlstelle: Ges. Frankenberger Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Frankenberg. Parkstr. 10. Gegründet. 11./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Stiefeln u. Schuhen aller Art und damit verwandter und verbundener Artikel. Kapital. RM. 31 200 in 1560 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 600 000 auf RM. 31 200. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Pa Schrambke. Aufsichtsrat. Ing. Ewald Fischer, Otto Schrambke, Frankenberg/ Sa.; Dr. Nachler, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * * – = = Adler Webstoff Akt.-Ges. in Liqu., Frankf. a. M. Weserstr. 14. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma bis 21./8. 1923: Webstoff Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst und in Liqu. getreten. Liquidatoren: Felix Adler jun., Adolf Rübenhagen, Frankfurt a. M., nach deren Mitteil. vom 22./11. 1927 die Liqu. in Kürze beendet sein dürfte. Zweck. Grosshandel; Import u. Export von Textilwaren jeglicher Art, Herstellung, Ausrüstung u. Verarbeitung von Rohwaren gleicher Art. Kapital. RM. 55 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Dann weiter erhöht um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 500, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 128, Debit. 7984, Waren 3565, Bank 1384. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7640, Delkr.-K. 422. Sa. GM. 13 062. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Herm. Wronker, Felix Adler sen., Rechtsanw. Dr. Alb. Erlanger, Frank- furt a. M.; Philipp Cohen, Köln a. Rh.“ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Leinenkontor Akt. Ges, Frankfurt a. M., Weissfr.-Str. 11. Gegründet: 9./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren aller Art und der Grosshandel mit diesen Waren, insbes. der Export nach übersgeisohen Ländern.