Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6455 Kapital: RM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 Bill. in 200 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründ. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 40 000. – Goldmark- und folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Direktion: Otto Adler. Aufsichtsrat: Josef Adler, Gustav Marx, Frankfurt a. M.; Robert Schwab, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Jutex“ Akt.-Ges. für Jute- u. Textilerzeugnisse in Frankfurt a. M., Tauentzienstr. 2. Die G.-V. v. 15./8. 1927 soll Beschluss fassen über eine event. Liquidation oder Verkauf der Ges. als- Ganzes. Gegründet: 7./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jute- u. Textilerzeugn. aller Art, Handel in Textil- waren u. deren Rohmaterial. sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit der Herstell. u. dem Handel von Textil- u. Jutewaren zusammenhängen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 2 000 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 20 400 000 auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Banken 241, Kassa 430, Postscheck 1356, Wechsel 800, Debit. 75 277, Waren 73 459, Masch. 7250, Mobil. 1425, Beteil. 1600, Kap.-Entwert. 1534. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 1119, Kredit. 40 772, Tratten 21 427, Reingewinn 54. Sa. RM. 163 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 136 878, Abschr. 6750, Reingewinn 54. Sa. RM. 143 682. – Kredit: Waren RM. 143 682. Kurs Ende 1925–1926: 10, 15 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden 1922–1924: Je 0 %. Direktion: Siegfried Weil. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Andreae, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Fabrikant Siegfried Kander, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dtsch. Effekt.- u. Wechselbk., Otto Hirsch & Co. Lenco-Akt.-Ges., F rankfurt a. M., Osthafen. Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Textilien aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort ,Lenco“ geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 235 575, Banken, Kassa, Postscheck 12 599, Eff. u. Beteil. 14 334, Warenvorräte 189 867, Masch. 63 700, Büro-Inv. 1, Auto 1. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Banken 157 128, Gewinn 28 948. Sa. RM. 516 077. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Neuberger. Prokurist: Kurt Sauerbrey. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon; Stellv. Justizrat Dr. J. Wolff, F. Neuberger, Otto Heymann, Frankf. a. M.; Karl Gross, Bingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. wilhelm Mayer Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 68. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 13./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Wilh. Mayer, Worms. Zweck. Gresshandel mit Textilwaren u. Abschluss aller Geschäfte, die damit im Zus.- hang stehen, insbes. Beteilig an industriellen Unternehm. aller Art. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (500: 1) in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./6.–30./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 75 372, Poisson & Co., Danzig 76 187, Kassa 206, Postscheck 331, Reichsbank 362, Waren 97 550, Bau-K. 39 500, Mobil. 948, Wilh.