6456 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Mayer Darlehn 3394. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 191 427, Wilh. Mayer, Worms 60 997, Bankschulden 29 817, L. Poisson Darlehn 5382, R.-F. 227. Sa. RM. 293 850. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Frau Alb. Mayer Witwe, Mathilde geb. Blumenthal, Worms; Martin Bendheim, Frankf. a. M.; Bertram Poisson, Worms. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhfabrik Kowes & Schütz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der A.-G. ist am 2./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet wor den Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Marxheimer, Frankf. a. M., Alte Rothofstrasse 6. ber den Stand des Konkurses teilt derselbe am 22./11. 1927 mit, dass auf die Aktionäre nichts entfältt. Bisher wurde eine Abschlagsquote auf die beyorrechtigten Forderungen verteilt. Es ist auch weiterhin lediglich noch eine Quote für die bevorrechtigten Forderungen zu erwarten. Das Konkursverfahren ist noch nicht vollständig beendigt. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Bt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. von Kinderschuhen, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Kowes & Schütz Kommanditges. zu Frankf. a. M. be- triebenen Unternehmens. Kapital: M. 12 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 140 %, übern. von der Deutschen Handelsbank, Frankf. a. M., angeboten den Aktionären zu 150 % auf eine alte Aktie zu M. 1000 zwei neue zu M. 1000 oder auf fünf alte zu M. 1000 zwei neue zu M. 5000. Die G.-V. v. 4./7. 1925 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. „ Dividende 1922: 25 %. Direktion: Fabrikant Max Kowes, Fabrikant Eduard Schütz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Prinz Eberwyn zu Bentheim u. Steinfurt, Wiesbaden; Heinr. Lindar, Leopold Moch, Wilh. Gromer. Rechtsanwalt Dr. Adolf Katz, Frankfurt a. M. Schuhvertrieb Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Steinweg 10. Gegründet. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb u. Handel von Schuhwaren jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. „. 16./5. 1923 um M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 6 Mill. in 60 Akt. zu je M. 100 000, begeben zu 50 Md. %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 (6000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 90, Postscheck 6, Bank 54. Debit. 1422, Waren 18 527, Mobil. 400, Aktion.-K. 1200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 432, Steuer 641, R.-F. 626. Sa RM. 21 699. Dividenden 1923–1924: 0, 3 Direktion. Rudolf Glaser. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.; Moritz Singer, Zweibrücken (Pfalz); Heinr. Singer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Vogel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., An der Festhalle. (In Konkurs.) Die Ges. geriet im Mai 1926 in Zahlungsschwierigkeiten. Da die aussergerichtl. Ver- gleichsverhandl. ergebnislos verliefen, wurde Ende Sept. 1926 Antrag auf Konkurseröffnung gestellt u. zwar unter Berücksichtig. der noch schwebenden Verhandl. mit einer Befrist. von 14 Tagen. Über das Vermögen ist dann am 21. Dez. 1926 das Konkursverfahren er- öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nathan-Ricard, Frankf. a. M., Kaiser- strasse 31. Hauptgläubiger ist die Fa. Alfred Polikoff Ltd. in London. Die Passiven der Ges. betragen RM. 634 000. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Herrenkleiderfabrik, insbes. Fortführ, der unter der früh. off. Handelsges. Fritz Vogel & Co. betriebenen Herrenkleiderfabrik, sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industr. u. Gewerbe. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Firma Alfred Polikoff Ltd., London.