Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6457 Kapital: KM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 105 565, Einricht. 92 506. Kassa 32 883, Beteil. 28 991, Debit. 627 861, Waren 406 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 293 806. Sa. RM. 1 293 806. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fritz Haase. Anfsichtsrat: Alfred Polikoff, David Stoner Crowther London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolle und Seide Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit Wolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 111 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa (Postscheckamt, Reichsbank) 1000, Eff. 481, Mobil. 1, Debit. 113 249. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstellung 280, Steuer- rückstand 446, Überschuss 4005. Sa. RM. 114 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Minderwert der Eff. 480, Unk. 4593, Gewinn 4005 (davon Sitzungsgelder an A.-R. 600, 3 % Div. 3000, Vortrag 405). – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 344, Zs. 8734. Sa. RM. 9079. * Dividenden 1921–1926: 12, 50, 0, 0, 4½, 3 %. Direktion: Max Fels, Leo Stein, Hugo Goitein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Mainz, Rentner Leopold Mainz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. bDeutsche Acetat-Kunstseiden Akt.Ges. „Rhodiaseta- Freiburg i. B. Gegründet: 15./10. 1927; eingetr. 9./11. 1927. Gründer: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Friedrich Flick, B.-Grunewald; Alfred Hopf, Basel; Fabrikant Emil Baum- gartner, Emmendingen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Fabriken für die Herstell. von künstlichen Testilien u. der dazu erforderlichen Stoffe u. Zwischenerzeugnisse, insbesondere für die Herstell. von Acetat-Kunstseide, die Verarbeitung von Textilien aller Art. Die Fabrik der Ges. soll im Industriegebiet Freiburg gebaut u. betrieben werden. Zu diesem Zweck erwarb die Ges. im Nov. von der Stadt Freiburg ein Gelände von 25 000 qm. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bankdir. Dr. Friedr. Keller (Dresdner Bk.). Aufsichtsrat: Vors. Dr jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Friedrich Flick. B.-Grunewald; Alfred Hopf, Basel; Fabrikant Emil Baumgartner, Emmendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W – 0 * Mech. Flachswerk u. Leinenweberei Akt.-Ges., in Gablingen b. Augsburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./2. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dorfmüller, Augsburg-Grottenau. Nicht bevorrechtigte Forder. betragen RM. 75 302, wofür RM. 1506 verfügbar sind. Es kommen demnach 2 % zur Ver- teilung. Am 238./1. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins und vollzogener Schlussverteil. als beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. = 0 = = Rohprodukten- u. Textilwerk Akt.-Ges. in Liqu., Gelnhausen. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: D. W. Guthmann, Gelnhausen. 0 —