6458 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Handel mit Rohprodukten u. Herstell. von Textilwaren. Kapital: RM. 14 100 in 47 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 2100 u. erhöht um RM. 12 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Aug. O. Guthmann, W. Kaiser, A. Genecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herren- und Damenkonfektion Akt.-Ges. He-da-ko, Gelsenkirchen, Bochumer Strasse 87. Gegründet: 8./7. 1926; eingetr. 29./7. 1926. Gründer: Max Elias, Herne; Fritz Temme, Oberhausen; Wilh. Sieke, Duisburg-Ruhrort; Anna te Heesen, Sofia te Heesen, Gelsenkirchen. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Anfertigung von Konfektionswaren im Gross- u. Klein- handel. Die Ges. ist berechtigt, den An- und Verkauf verwandter Artikel zu übernehmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm te Heesen. 0 Aufsichtsrat: Hermann te Heesen, Gelsenkirchen; Stadtrentmeister Ludwig Dodt, Iser- lohn; Schmiedemeister Gerhard 1e Heesen, Dinslaken. Zahlstelle: Ges. Kasse. W. Gollin Akt.-Ges., Mechanische Weberei, Gera-Reuss. (In Konkurs.) 4./3. 1926 Anordnung der Geschäftsaufsicht. Am 27./4. 1926 wurde das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Schlotter in Gera. Derselbe teilt am 24./11. 1927 mit, dass das Konkursverfahren voraussichtlich in kurzer Zeit durch einen Zwangsvergleich beendet wird u. es ist anzunehmen, dass die G8 ihren Weberei- betrieb wieder aufnimmt. Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28. 1906 nach Gera verlegt: eingetr. 3./9. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/2 Firma bis 22./12, 1913: Presshefenfabrik Osterland A.-G., dann bis 26./2. 1920 „ osterland Aktienges., dann bis 1922 Ak(. Ges. Osterland Galvanisch- Elektromechanische Werkstätten. Zweck: Mechanische Weberei. Kapital: RM. 65 000 in 130 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 98 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./11. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 104 600 auf M. 130 000, bestehend in Inh-Akt. zu M. 1000 u. Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 dann Umstell. des A.-K. von M. 130 000 auf RM. 65 000 (2: 1). Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ab 1912 durch Verlos. im Mai auf 30./6. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 82 000. Zahlstelle: Gera: Hallesche Bankver.-Fil. Die Anleihe wurde zur Auszahl. am 30./9. 1923 gekündigt. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 61 584, Barbestand 501, For- derungen 18 179, Bestände aller Art 70 862, Wertpap. 3. – Passiva: A.-K. 65 000, Obligat. 11 700, Bankschulden 898, Verbindlichkeiten 65 374, Reserve 8158. Sa. RM. 151 130. Dividenden 1913/11–1922 23: 0, 5, 5, 8, 0, 0, 0, 2, 0, 2 %. Kammgarnweberei Gera, Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Kammgarnweberei u. Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Firma W. H. Arnold jr. (Heyne-Konzern), Greiz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 199 200, Masch. 27 909, Inv. 2610, Waren 8116, Debit. 63 079, Kassa, Postscheck, Bank 753, Verlust 9233. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 28 946, langfristige Verbindlichk. 170 000, Delkr. 1955. Sa. RM. 310 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 998, Ausfälle 55 074, Abnutzungen 8191. – Kredit: Gewinnvortrag 4402, Waren 192 023, Delkr. 6605, Verlust 9233. Sa. RM. 212 264. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: W. Heyne, Georg Schlick. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. HI. A. Heyne, München; Privatmann Johannes Carl, Neugilching b. München; Dir. Karl Würker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.