Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6459 Buntweberei Peltzer & Droste, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Bökel 5. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei. Kapital. RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 420 000 (100: 21) in 4200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 5288, Debit. u. Bankguth. 507 939, Vorräte 587 800, Anlagewerte 99 287, Verlust 23 310. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 2121, Kredit. 801 504. Sa. RM. 1 223 626. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 428 081. — Kredit: Waren-K. 404 770, Verlust 23 310. Sa. RM. 428 081. Dividenden 1922–1926. Je 0 %. Direktion. Fabrikbes. Friedr. Peltzer jun., Fabrikbes. Ernst Peltzer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Rentner Friedr. Peltzer sen., Fabrikbes. Louis Herren, Frau Friedrich Peltzer jr., M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Robert Grass, Akt.-Ges. in Liqu. in M.-Gladbach-Rheindalen. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Josef Grass, M.-Gladbach. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des unter der Firma „Robert Grass“ betriebenen Manufakturwarengeschäfts sowie der An- u. Verkauf von Manufakturwaren, Konfektion u. allen hierin einschläg. Artikeln, ferner der Handel von Landesprodukten, Flachs u. dessen Abfällen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den genannten Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind, Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, Beteilig. an den den genannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie die Eingeh. von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. auf GM. 30 000 (50: 3) in 300 Akt. zu RM. 100; an Stelle von je 5 Akt. über M. 1000 treten 3 neue über je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 154, Guth. bei Banken u. Postscheck.-K. 121, Debit. 9400, Warenvorräte 41 500, Mobil. 1400, Geschäftsanteile bei Spar- u. Darlehens- kasse Rheindahlen 20, Immob. 14 700, Grundst. 5000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 38 562, R.-F. 1608, Gewinn 2124. Sa. RM. 72 295. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Grass, Köln; Stellv. Jos. Rob. Grass, M.-Gladbach-Rhein- dahlen; Clemens Molls, M.-Gladbach; Ludw. Bartmann Wegberg; Dr. Franz Grass, M.-Gladbach; Heinrich Christenhuys, Münster. Hagen & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in M.-Gladbach, Göbenstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./1. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Dipl.-Kaufm. Josef Friedrich, M.-Gladbach, Albertusstr. 51. Nach Mitteil. des Verwalters vom Nov. 1927 sind bisher die bevorrechtigten Gläubiger sämtlich bezahlt worden. Ebenso wurden die auf Grund rechtsverbindlicher Eigentumsvorbehalte aussonderungs- berechtigten Gläubiger, teils auch im Wege der Ersatzaussonderung, befriedigt. Die bei der Schlussverteilung voraussichtlich noch zur Ausschüttung gelangende Quote beträgt ca. 10–12 %. Die Aktionäre werden leer ausgehen, was aber ohne Bedeutung sein wird, weil der frühere Vorstand Hans Hagen alleiniger Aktionär war. Gegründet: 6./10. 1922; eimgetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde mit dem 1./12. 1926 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatorin: Treuhand- Aktiengesellschaft vorm. Krumpe & Friedrich. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kurz-, Woll- u. Webwaren. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz umgestellt auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 115 128, Postscheckguth. 2627, Kassa 2294, Reichsbankguth. 283, Wechsel 7376, Waren 307 000, Mobil. 50 950, Geb. I 48 000, do. II 83 500, Hyp.-Ausgleich 8028, Verlust 276 241. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4116, Kredit. 541 188, Banken 147 207, Hyp. 8919. Sa. RM. 902 515.