6460 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Joh. Hagen. M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Moritz Vasters, Stellv.: Wienand Stümges, Frau Johannes Hagen, Fritz Krall, Karl Friedrichs, M.-Gladbach. Hanf & Kaufmann Tuchfabrik Akt.-Ges., M.- Gladbach, Alsstrasse 257/59. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Baheg 1925. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 (12 500: 11) in 440 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöhung um RM. 206 000 in 2060 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 6018, Debit., Banken u. Wertp. 544 680, Vorräte 475 118, Anlagewerte 6651, Verlust 14 832. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 797 301. Sa. RM. 1 047 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1.178 560. – Kredit: Waren 1 163 727, Verlust 14 832. Sa. RM. 1 178 560. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Alfred Hanf, Alfred Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Alfred Hanf, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. H. Jakobs, Nachf. Aktiengesellschaft, M.-Gladbach, Pescherstrasse. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 29./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./9. 1926: Wilhelm H. Jakobs Nachfolger A.-G. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „W. H. Jacobs Nachf. in M.-Gladbach. bestehenden Cordweberei. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Masch. u. Utensil. 26 300, Mobil. 1350, Waren 30 000, Debit. 110 028, Kassa 2013, Postscheckguth. 2711. – Passiva: A.-K. 50 000, Schecks u. Wechsel 16 000, Kredit. 72 713, Bankschulden 15 283, Gewinn 21 407. Sa. RM. 175 403. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3206, Unk. 200 393, Steuer 17 588, Gewinn 21 407. Sa. RM. 242 594. – Kredit: Rohgewinn RM. 242 594. Dividende 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Friedrich Heinrich Goeters, Ernst Pferdmenges, Dr. Otto Goecke, Gustav Schiffers, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Heinrich Hermes, Ferdinand Lüngen, Ernst Tils. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koenigs & Peltzer Akt.-Ges., M. Gladbach, Schillerstrasse. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch G.-V.-B. v. 13./10. 1926 ist der Vertrag v. 13./10. 1926, betreffend Uebertragung des Ges.-Vermögens, im ganzen an die zu M.-Gladbach unter der Firma ,Vereinigte Kleider- fabriken Koenigs & Hans“ bestehende offene Handelsges. genehmigt. Die Ges. ist aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Ewald Koenigs, Fritz Koenigs, M.-Gladbach. Zweck: Der Betrieb einer Kleiderfabrik u. Weberei, Grosshandel mit Textilwaren aller Art sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von 5 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Mobil. 19097, Auto 9425, Waren 137 103, Debit. 143 306, Delkred. 7113, Eff. 2000, Schecks u. Wechsel 4212, Kassa 1842, Postscheck 2999, Pens.-F. 1056, Verlust 2271. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1000, Kredit. 127 611, Banken 25 370, Akzepte 32 100, Darlehn 56 308, Guth. der Angestellten u. Arbeiter 2322, rückständ. Steuer 2716. Sa. RM. 330 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3923, Gehälter 42 248, Löhne 75 911, Reise- spesen 22 599, Zs. u. Skonto 15 838, Handl.-Unk. 86 410. – Waren 197 702, Gewinn- vortrag 46 957, Verlust 2271. Sa. RM. 246 932.