Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6461 Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ewald Koenigs, Fritz Koenigs. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Friedrich Koenigs, M.-Gladbach; Stellv. Dr. Emil Kröber, Rheydt; Fritz Koenigs, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Richartz, Aktienges. in M.-Gladbach, Mittlere Karlstr. Gegründet: 12./10. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei. Kapital: RM. 310 000 in 3100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht um M. 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. — Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Red.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5953, Debit. u. Bankguth. 362 996, Warenvorräte 249 179, Anlagewerte 9610, Verlust 919. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Kredit. 287 659. Sa. RM. 628 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 410 744. – Kredit: Warenzins. 409 824, Verlust 919. Sa. RM. 410 744. Dividenden 1922 –1926: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Köln; Stellv. Dr. Alfons Spix, Fabrikbes. Heinr. Zurmühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schippers Tuchfabrik Akt-Ges. in Liqu., M.-Gladbach. Gegründet: 28./1., 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Am 23./9. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Nicht bekanntgegeben. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. (20: 1) auf RM. 100 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Aks. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Liquidations-Eröffnüngsbilanz am 23. Sept. 1925: Aktiva: Garne 19 055, Waren 29 728, Debit. 78 973, Banken 1765, Postscheck 1060, Kassa 2253, Wechsel 5128. Sa. RM. 137 965. – Passiva: Bankschulden 63 913, lauf. Akzepte 23 953, Vertreterprovis. 3000, Kredit. 74 564, Steuern 18 075, rückst. Saläre 37 000, Restmieteforder: 40 000. Sa. RM. 260 507. — (A.-K. RM. 100 000.) Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Gerhard Schippers, Erich Schippers, Oswald Ludwigs. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hermann Pratje, Frau M. D. E. Schippers, Bankdir. Walter Halffter, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Croon, Akt-Ges. in M.-Gladbach, Pescherstr. 105. Durch Vertrag vom 15./12. 1926 hat die Ges. ihr Vermögen als Ganzes mit Wirkung v. 1./1. 1927 ab unter Ausschluss der Liqu. der „Spinnerei Jul. Langen Aktiengesellschaft“ in M.-Gladbach übertragen. Die Übertragung wurde genehmigt. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Tuchfabrik Klein & Vogel Akt-Ges, M-Gladbach, Mühlenstrasse 61–71. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 550 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.