6462 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse u. Schecks 3348, Debit. u. Banken 659 128, Warenvorräte 348 249, Anlagewerte 87 269. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 791 534, Gewinn 31 460. Sa. RM. 1 097 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 823 747, Gewinn 31 460. – Kredit: Waren 855 207. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Wilhelm Klein, Bernhard Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln; Stellv. Rentner Dr. phil. Nathan Wolf, Düsseldorf; Siegfried Klein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Werner Steprath, Aktiengesellschaft in M.-Gladbach, Eickener Strasse. Die Ges. ist (lt. Zeitungsnachrichten v. Nov. 1927) in Zahlungsschwierigkeiten geraten u. erstrebt einen aussergerichtlichen Vergleich. Nach vorläufiger Übersicht betragen die Aktiven RM. 911 618, die Passiven RM. 907 340. Das A.-K., das hierbei nicht mitgerechnet ist, dürfte vollständig verloren sein. Die Gläubiger haben sich bisher noch nicht entschieden, welche Schritte sie unternehmen wollen. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteil. an u. Angliederung von En nk gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 280 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Devisen u. Wechsel 2402, Debit. u. Banken 252 719, Vorräte 600 018, Anlagewerte 58 257, Verlust 176 883. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 810 280. Sa. RM. 1 090 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 946 386. – Kredit: Waren-K. 769 503, Verlust 176 883. Sa. RM. 946 386. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Bruno Pauen, W. Pauen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Rentner Quirin Pauen, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Helene Pauen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Pferdmenges & Herren, Akt.-Ges., in M.-Gladbach, Hehnerstr. 77. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zw eck. Betrieb einer Vigognespinnerei. Kapital. RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Geseaftafaur Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Wechsel 5565, Schuldner, Banken u. Wertp. 530 181, Warenvorräte 451 989, Anlagewerte 447 726, Verlust 44 198. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 32 350, Gläubiger 1 022 309. Sa. RM. 1 479 660. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk. RM. 1 031 468. – Kredit: Waren-K. 987 270, Verlust 44 198. Sa. RM. 1 031 468. Dividenden 1923–1925. 0 %. 0 Direktion. Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Fabrikbes. Louis Herren, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Max Ilse, M.-Gladbach; Frau Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Frau Fabrikbes. Louis Herren. Zahlstelle. Ges.-Kasse? „Eugen Walter, Akt.-Ges., Cord weberei u. Ausrüstung M.Gladbaché in M. Gladbach, Lür riper Str. 238. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Über Gründer, Einbring. Were u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M.-Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaber betriebenen Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: KM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.