Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6463 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren, Gewebe u. Garne 149 922, Banken 6033, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2333, Debit. 351 356. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 10 000, Kredit. 241 318, Gewinn 38 328. Sa. RM. 509 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 663 364, Gewinn 35 376. Sa. RM. 698 741. – Kredit: Rohgewinn RM. 698 741. Dividenden 1921–1925: 25, 0, 0, 0, 2 % Direktion: Dr. Otto Goerke, M.-Gladbach; Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Ernst Pferdmenges, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Helene Goeters, Viersen; Frau Hilda Pferdmenges, Bank-Dir. Wilhelm Morgen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kerstholt-Aktiengesellschaft in Liqu., Gladbeck. Gegründet: 14./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927 aufgelöst. Liquidator: Rendant Wilhelm Kerstholt, Freienohl. Zweck: Einzelhandel u. Grosshandel von Textilwaren aller Art sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführ. der zu Gladbeck, Buer, Osterfeld, Ruhrort u. Hamborn bisher betriebenen Einzelhandelsgeschäfte der Komwmanditges. Friedrich Kerstholt zu Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 2623, Waren 302 655, Debit. 20 986, Fahrzeug 3000, Mobil. 38 000, Immobil. 45 000, Verlust 4664. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 266 929. Sa. RM. 416 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 432, Zs. 27 429, Abschr. 4687. – Kredit: Rohgewinn 148 701, Miete 183, Verlust 4664. Sa. RM. 153 549. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Rendant W. Kerstholt, Frau Johanna Kerstholt, Frau M. Kerstholt, Freienohl. 5 7* Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Eislingen a. F. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strickwaren aller Art u. die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 100 000 in St.-Akt. 300 zu RM. 50 u. 600 zu RM. 100 u. Vorz.-Akt. 100 zu RM. 50 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 20 000 in 100 Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu RM. 50. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1925 um RM. 80 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Willy Böhm, Karl Hermann Gaiser. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Hees, Göppingen; Alfred Meth, Schwäb. Gmünd; Apoth. Emil Schaal, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Kokos-Weberei Akt--Ges. in Liqu. in Göppingen. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 25./5. 1921., Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Kfm. Friedrich Melis. Hamburg, Steinstr. 10 (Büro der Ges.). 8 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kokoswebwaren aller Art und verwandter Artikel. Kapital: RM. 24 550 in 491 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 125 Inh.-Vorz.-Akt. u. 475 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1921 erhöht um M. 1.2 Mill. in 1100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber, ab 1./1. 1921, ausgegeben zu 110 bzw. 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 8.9 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3900 zu M. 1000. Lt. G.-V.-Beschl. v. 11./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 24 550 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 43 831, Masch. 54 826, Be- triebseinricht. u. Werkz. 3282, Inv. 1000, Fuhrpark 2500, Kassa 463, Postscheck 172, Bank 4080. Eff. 400, Debit. 45 709, Waren 188 955, transit. Posten 7078, Verlust 6226. – Passiva: A.-K. 24 550, Bankschulden 38 474, Kredit. 51 009, Akzepte 275 146, transit. Posten 19 345. Sa. RM. 408 525.