Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6465 Deutsche Kammgarn Aktiengesellschaft, Greiz. Gegründet: 9./6. 1926; eingetr. 23./9. 1926. Gründer: Firma W. H. Arnold jr., Greiz; Fa. Simons & Frowein Nachf., Leichlingen; Sächsische Stückfärberei- u. Appreturanstalt, A.-G., Reichenbach i. V.; Kammgarnweberei Gera, A.-G., Gera; Simon Levy, Wiesbaden; Adolf Cappel, Elberfeld; Arthur Levy, Strassburg i. E.; Alfred Cappel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb reinwollener Stoffe sowie die Erricht. u. der Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Das Unternehmen ver- fügt über die oben erwähnten Webereien mit Färbereien u. Appreturanstalten. Die Beschaff. der Rohstoffe erfolgt durch eine besondere Organisation im Ausland. Ausser den Niederlass. in Greiz u. Berlin, Hausvogteiplatz 9 (selbständ. Niederlass.) dienen die bisher. Geschäfts- lokale der Weillschen Firmen in Frankfurt, Elberfeld, Hannover u. Breslau für die betreff. Bezirke als Verkaufsläger. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 5 0 Willy Heyne, Georg Schlick, Greiz; Alfred Cappel, Berlin; Adolf Cappel, lberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Fabrikbes. H. H. Heyne, München; Rudolf Spiess, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei und -Weberei Anton Walraf Söhne Akt.-Ges., Grevenbroich. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. – Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u. -Weberei. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 26 983, Schuldner u. Bankguth. 392 672, Waren 493 663, Anlagewerte 130 130, Verlust 7876. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückl. II 20 872, Gläubiger u. Banken 810 453. Sa. RM. 1 051 326. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 843 154. – Kredit: Waren 835 278, Verlust 7876. Sa. RM. 843 154. Dividenden 1923/21–1925/26. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt; Prokurator Johannes Marcellus Leonardus Timme, Tegeln (Holland); Balthasar Walraf, Wevelinghoven. Zahlstelle. Ges.-Kasse. wppinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 87 449, Schuldner u. Banken 701 755, Warenvorräte 536 223, Anlagewerte 29 732, Verlust 23 304. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückl. II 23 535, bes. Betriebs-Res. 30 000, Sicherheitsdepot 77 844, Kredit. 1 137 085. Sa. RM. 1 378 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 706 779. – Kredit: Waren 683 474, Verlust 23 304. Sa. RM. 706 779. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Oscar Erckens, Emil Erckens. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Vorster, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Amtsh. Löbau). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handelsgeschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 405