* 6466 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 (20: 3) in 4000 Aktien zu RM. 150. Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Gekündigt zum 1./2. 1927. Rückzahl.- Betrag £ Zs. RM. 3.70 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 395 121, Masch. 232 743, elektr. Kraftanl. 47 751, Inv. 59 834, Wertp. u. Beteilig. 167 528, Kassa 8383, Wechsel 5709, Debit. 426 977, Warenbestände 832 313, Verlust 136 086. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Oblig. 12 070, Duncan-Stift. 7362, Wechselschulden 172 562, Kredit. 457 105, Rückstell. 28 147, Reichsausgleichsamt 1 095 201. Sa. RM. 2 432 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 610, Unk. 118 525. – Kredit: Gewinn- vortrag 25 949, Betriebsüberschuss 2100, Verlust 136 086. Sa. RM. 164 136. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 10, 15, 12, 14, 17, 20, 30 %, GM. 1.75, 0, 9, 0, 0 %. Direktion: Herm. Buhl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedrich Peisel, Bischofswerda (Sachsen); Stellv. Rechts. anwalt u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; vom Betriebs- rat: Alfred Wagner, Oswald Pursche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Fa. Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Wohngeb. 39 360, Fabrikgeb. 131 440, Masch. 51 900, Utensil. 2, Debit. 236 899, Bankguth. 35 331, Wechsel 13 344, Kassa 1378, Eff. 2600, Warenvorräte 797 518. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 23 008, Hyp. 24 888, Kredit. 255 861, Bankschulden 14 802, Akzepte 554 017, Gewinn 7195. Sa. RM. 1 359 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 200, Gewinn 7195. – Kredit: Gewinn- vortrag 5464, Bruttogewinn 11 930. Sa. RM. 17 395. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikant Emile Raab, Strassburg; Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Stellv. Bankier Jarislowsky, Dr. Helmuth Lehmann, Berlin; Paul Oberdorfer, Frankf, a. M.; Rechtsanwalt Unger, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. in Gütersloh. Gegründet. 30./10., 16./11. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwoll- u. Leinenweberei. Kapital. RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925. Aktiva: Kassa, Devisen u. Wechsel 15 334, Schuldner, Banken u. Wertp. 594 073, Waren-Vorräte 705 653, Anlagewerte 153 716. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, R.-F. II 23 364, Kredit. einschl. Banken 908 333, Gewinn 42 079. Sa. RM. 468 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 692, Gewinn 42 079. Sa. RM. 183 771. – Kredit: Waren-K. RM. 183 771. Dividenden 1923/24 –1924/25. 0, ? %. Direktion. Otto Herm. Karl Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Friedr. Ludwig Güth, Gütersloh; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Ehefrau Fanny Amalie, Gütersloh; Ww. von Besser, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sonnabend & Co. Akt.-Ges. in Gunnersdorf b. Frankenbergi. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schatz in Frankenberg (Sa.), Humboldtstr. 11 Über den