Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6467 Stand teilt der Verwalter am 23./11. 1927 mit, dass am 16./12. 1927 Schlusstermin ansteht. Die bevorrechtigten Gläubiger sind bereits befriedigt, die nichtbevorrechtigten haben Ende 1926 eine Abschlagszahlung von 15 % auf ihre festgestellten Forder. erhalten. Am 17./12. 1927 gelangen auf die nichtbevorrechtigten Forderungen nochmals 17.86 % zur Verteilung (das ist die Schlussq uote). Insgesamt haben also die nichtbevorrechtigten Gläubiger 32.86 % erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus. Schlusstermin ist auf den 16./12. 1927 anberaumt. Gegründet: 10./6. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des unter der Fa. Sonnabend & Co. in Gunnersdorf bestehenden Färbereigeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründernzu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100; lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Herabsetz. auf RM. 100 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./9. 1925 sollte beschliessen Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM 100. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Sonnabend, Stellv. Färbereidir. Dr.-Ing. Raimund Lassé. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Bank-Dir. Carl Jagemann, Herb. Janssen, Chemnitz; Bank-Dir. Paul Beyer, Hans Biehl, Frankenberg. Werggarnspinnerei Schädler & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Hainichen. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges., da das Absatzgebiet für die Kochel- leinenindustrie durch Ersatzgespinste von Konkurrenzfirmen vollständig verloren gegangen ist und die Ges. unter ausserordentl. Kapitalmangel leidet, sich aber eine Kap.-Erhöh. unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht durchführen lasse. – Lidquidator: Dr. Alfred Müller, Chemnitz. Da es nicht möglich war, die Grundstücke u. Anlagen zu veräussern, sah sich die Verwalt. Anfang April 1926 genötigt, Konkurs anzumelden, der aber von dem zustän- digen Gericht mangels Masse abgelehnt wurde. Amtl. Firmenlöschung der Ges. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt-Ges. für Säcke und Jutegewebe i. Liqu., Halle a. S., Ankerstr. 3. Gegründet 27./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liduidator: Rud. Liebau, Halle a. S. (bisher. Vorstand). Zweck. Herstellung und Handel in Säcken, Jute- und Textilerzeugnissen aller Art, insbes. auch im Transitverkehr, Export u. Import von solchen Erzeugnissen, die Spedition und das Lagergeschäft. Kapital. RM. 35 000 in 50 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 35 000 in 50 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 87, Debit. 2524, Bankguth. 5016, Masch. 13 217, Mobil. 1894, Waren 17 321. – Passiva: A.-K. 35 000, Wechsel 4000, Kredit. 1061. Sa. RM. 40 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk, 35 690, Gehälter u. Löhne 17 341, Dubiose 2430. Sa. RM. 55 462. – Kredit: Waren RM. 55 462. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rink, Duisburg. Altonaer Wüäschefabrik-Akt.Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Museumstr. 25. Lt. handelsger. Bek. v. 29./11. 1927 ist die Fa. erloschen. Nach- stehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell., die Bearbeit. u. der Vertrieb feiner Herren- u. Damenwäsche und sonstiger Gegenstände in den Räumlichkeiten des Altonaer Grundstücks Bahrenfelder Strasse 70/72 sowie der Betrieb aller mit diesem im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 100 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 200 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000. Vorz.-Akt. 60 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Liquidationsvermögen 3355, Einnahmen aus Warenverkäufen 245. Sa. RM. 3601. – Ausgaben: Unk. u. Steuern 1432, Liquidationsvermögen, Barbestand 2169. Sa. RM. 3601. 405* *