* 6468 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Rechtsanw Dr. Robert Heinrich Carl Soltau, Albert Vanderbilt, Bankier Johann Gottfried Richard Rogall, Hamburg; Bankier Karl Friedrich Wilhelm Wesemann, Würzburg; Dir. Ferdinand Wilhelm Johannes Achilles, Fabrikant Hermann Vocke, Altona; Bankier Alfred Werner, B.-Friedenau; Bankier Robert Zabel, Kiel. Bargella Schuhfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Borstel. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Bis Dez. 1927 nichts Näheres hierüber bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bekleidungs-Industrie Philipp Bachmann, Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung erhoben wird. Bis Dez. 1927 nichts Näheres hierüber bekanntgegeben. Letzte ausführliche Abhandlung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Boley Schuhfabrik Akt.-Ges., in Liquid., in Hamburg, Bramfelder Str. 53. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Otto Schultz, Wandsbek, Schillerstr. 34. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löschung bis Dez. 1927 noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges., Hamburg, Pferdemarkt 42. (Bubag.) Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital: RM. 1 500 000 in. 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank u. Kassa 135 145, Warenlager 1 083 734, Debit. 553 604, Grundst. 1 292 232, Inv. 23 887. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 402 654, R.-F. 1 150 000, Hyp. 629 413, Gewinn- u. Verlust-K. 406 536. Sa. RM. 3 088 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 709 822, Steuern 161 552, Abschreib. auf Grundst- u. Inv. 14 450, Bilanz-K. 406 536. – Kredit: Saldovortrag 50 397, Waren 1 241 963. Sa. RM. 1 292 361. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ? ? %. Direktion: Gustav Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania, Hamburg. Aufsichtsrat: Heinrich Hans Christian Brüggemann; Rechtsanw. Dr. Rudolf Johannes Hertz; Richard Eduard Rodewaldt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nähfaden-Akt.-Ges. in Hamburg, Alter Steinweg 66/67. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./9, 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Friedrich Vogler, Börsenbrücke 2 a. In einer Gläubigerversammlung der Ges. wurde der in Riga ver- haftete Direktor v. Geisau zwangsweise vorgeführt. In der Versammlung wurden insgesamt Forderungen in Höhe von RM. 1 077 000 anerkannt, worunter sich RM. 600 000 Forderungen der Deutsche Nähfaden A.-G. in Stuttgart befinden. Es soll versucht werden, Aufsichtsrats- mitglieder regresspflichtig zu machen u. auch diejenigen Käufer in Anspruch zu nehmen, die in letzter Zeit Waren weit unter Preis von der Ges. erworben haben. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 16./12. 1926 ist z. Zt. keine Masse vorhanden. Die Aussenstände für die Gläubiger sind sehr ungünstig. Die Aktionäre werden auf keinen Fall etwas erhalten. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.