Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6469 Hamburger Juteindustrie Akt.-Ges. in Hamburg-Billbrook, Liebigstr. 88. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Herm. Heinr. Timm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Dir. Ludwig Gustav Herm. Muus, Hamburg; Bücherrevisor Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Creditbank. „Hannibal' Regenmäntel-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die Firma soll lt. Bek. v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Martins & Bloch Akt-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Verwaltung: Steinstr. 121–127. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Zu der Konkurseröffnung teilte die Verwalt. folgendes mit: Da die Ges. das ihr im vorigen Jahre gewährte Moratorium, welches eine volle 100 % Befriedig. der Gläubiger vorsah, nicht restlos durchführen konnte, drohte eine kleine Gläubigergruppe mit Zwangsmassnahmen. Um die Mehrheit der Gläu- biger zu schützen, sah sich die Verwalt. gezwungen, Konkurseröffnung zu beantragen. Die Betriebe der Ges. u. zwar das Elektrizitätswerk Winsen sowie die Spinnerei u. Weberei, die auf Monate hinaus voll beschäftigt ist, laufen vorläufig weiter. Das Elektrizitätswerk darf als lebenswichtiger Betrieb nicht stillgelegt werden, da sonst die Stadt Winsen von ihrem Vertragsrecht, einzugreifen, Gebrauch machen würde. Der Status wird zurzeit noch geprüft. Rechnerisch hat sich dieser gegenüber dem Stande der Beendig. der vorjährigen Geschäftsaufsicht gebessert, doch muss abgewartet werden, wie sich der umfangreiche Grund- besitz der Ges. u. das Elektrizitätswerk verwerten lassen. Die Spinnerei u. Weberei wurden im Nov. 1925 stillgelegt. Gegründet: 30./4. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zuweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, Herstellung u. Grossvertrieb von Textil- erzeugnissen aller Art, insbes. von Segeltuchen, Jutegeweben, Säcken, Planen, Wolldecken u. verwandten Artikeln. Näheres über Angliederungen früherer Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1926. Der in Hamburg gelegene Grundbesitz ist verkauft, dortselbst wird nur noch Kontor unterhalten. Kapital: RM. 380 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 1 Mill., übern. von d. Gründ. zu 110 %. Über die wei- ter e Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1926. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. Y. 22./12. 1924 von M. 512 500 000 auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 125 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. im Verh. 200: 100 zu 105 %. Aktionäre mit weniger als 10 St.-Akt. zu RM. 20 konnten gegen 2 Akt. zu RM. 20 1 neue über RM. 20 beziehen. Die G.-V. v. 30./6. 1925 hat Erhöh. um RM. 2500 Vorz.-Akt. beschlossen. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Elektrizitätswerk Winsen (einschl. Stadtnetz u. Hausanschl.) 307 494, Rohstoffe u. Fertigfabrik. 48 577, Inv. 14 505, Fahrzeuge 8012, Werkzeug 3000, Debit. 39 580, Kapitaleinzahl.-K. (noch nicht voll einbezahlte Kapitalerhöh.) 84 700, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 2781. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 375 000, Vorz.-Akt. 5000, Obligat. 142 700, Kredit. 386 679, Zs.-Rückst. 25 000, Rein- gewinn 74 273. Sa. RM. 1 008 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5316, Unk. 23 600, Zs. 17 780, Zs.-Rückst. 25 000, Reingewinn 74 273. Kredit: Saldovortrag aus 1924 1076, Bruttogewinn aus Waren 144 894. Sa. RM. 145 971. Dividenden 1920–1924: 10, 25, 25 % £ Bonus 100, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Martins, Jos. Greenwood Naylor. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Alfr. Dormann, Hamburg; Stellv.: Handelsk.- Syndikus Dr. Emil Karl Heidelberger, Altona; Dr. Edgar Franck, Max Franke, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Höhne, Sorau N.-L. 9 ―――