――‚― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6471 Pigge & Marquardt, Akt.-Ges., Hameln, Deisterstrasse. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fort- führung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924, durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2297, Postscheckguth. 62 14, Reichsbankguth. 172, Wechsel u. Scheck 2754, Aussenstände 506 111, Dollarnoten 399, Grundst. u. Geb. 109 227, Masch. 69 622, Leisten 1, Inv. 22 875, Kraftwagen 3026, Fuhrpark u. Geschirr 1, Waren 226 698, Dubiose 13 886. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 193 883, Aufwert.-Schulden 12 000, Bankschulden 59 741, Warenschulden 320 626, Akzeptverbindlichkeiten 64 079, Rückstell. auf Aussenst. 36 248, rückst. Div. 528, Reingewinn 16 179. Sa. RM. 963 288. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 51 044, Gen.-Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs., Steuern, Löhne usw. 437 092, Reingewinn 16 179. – Kredit: Gewinnvortrag 9646, Waren- rohgewinn 494 670. Sa. RM. 504 316. Dividenden 1924–1926. St.-A. 5, 5, ? %, Vorz.-A. 6, 6, ? %. Direktion. August Pigge jun., Max Marquardt, Dr. jur. Kurt Pigge. Prokurist. Albert Bielefeld. Aufsichtsrat. August Pigge sen., Hameln; Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg: Rechtsanw. Dr. Winter, Hameln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tricotwerke Huber & Co. Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Huber & Co. zu Hanau a. M. betriebenen Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Trikotwaren aller Art. Kapital: RM. 161 800 in 7840 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 96 St.-Akt. A zu M. 500 000, 10 000 zu M. 5000, 4 Vorz.-Akt. B zu M. 500 000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. auf RM. 161 800 in 7840 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Zur Beseitigung der Unterbilanz soll die G.-V. v. 4./10. 1927 über Herabsetzung des A.-K. um RM. 100 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5301, Debit. 78 335, Waren 56 751, Immobil. 204 808, Masch. 79 500, Mobil. 1000, Verlust 7584. – Passiva: A.-K. 161 800, R.-F. 1309, Kredit. 130 105, Hyp. 138 500, Delkr. 1566. Sa. RM. 433 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 423, Betriebs-Unk. 10 850, Lohn 85 359, Delkr. 1566. – Kredit: Waren 202 938, Agio 676, Verlust 7584. Sa. RM. 211 199. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Max Sichel, Frankfurt a. M.; Georg Jankowsky, Hanau. Aufsichtsrat: Hermann Stern, Rechtsanwalt Dr. jur. Julius Sonn, Bankier Benno Stern, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Abfallverwertung Akt.-Ges. in Hannover. Am 24./9. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 20./10. 1927 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Cebece Aktien-Gesellschaft Wäsche- und Schürzenfabrik in Hannover, Odeonstr. 1. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Wäsche-, Schürzen-, Arbeiter- und Knabenkonfektion. Kapital: RM. 62 500 in 2 Akt. zu RM. 24 500, 675 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 625 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 62 500 (10 000: 1) in 2 Akt. zu RM. 24 500 u. 675 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St.