a* 6472 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 8063, Devisen 6845, Masch. u. Invent. 26 000, Waren 149 836, Vorratsaktien 8091. – Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 11 250, Akzepte 57 159. Bankschuld 12 293, Kredit. 54 634, Tantieme 1000. Sa. RM. 198 837. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Wilhelm von der Linde. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Alleborn, Ludw. Voss sen., Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik A.G. in Hannover, Deisterstr, 15. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 24./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Daunendecken u. Steppdecken sowie einschlägiger ähnlicher Artikel, insbesondere Weiterführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Ed. Franken- berg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 40 000, Kasse 9031, Bank 391, Postscheck 50, Debit. 32 959, Devisen 8642, Waren 113 321, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 56 394. Sa. RM. 606 394. Direktion. Edmund Kirchner, Frl. Etty Griebe, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Frl. Beatrice Franken- berg, Frl. Hanna Ehlers, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Hannover-Linden, Spinnereistr. 9. Gegründet: 9./6. 1853; eingetr. 6./7. 1865. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen u. Zwirnen, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch passenden Formen. Das Unternehmen arbeitet mit 52 000 Spinnspindeln u. 15 000 Zwirn- spindeln u. verbraucht jährl. 8–10 000 Ballen Baumwolle. Grundbes. etwa 28 000 qm, davon ca. 2000 qm unbebaut. Der Betrieb hat während der Jahre 1916–1919 vollständig geruht u. es sind Einnahmen nur aus den vermieteten Räumen erzielt worden. Erst im Juni 1920 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 1 500 000 in 400 Akt. zu RM. 150 u. 4800 Aktien zu RM. 300, Urspr. M. 3 Mill. Über Sanier. bzw. Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. A.-K. 1902–1919 M. 650 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 850 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 (10: 3) in 400 Akt. zu RM. 150 u. 4800 Akt. zu RM 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4 % Obl. von 1898. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablosungsbetrag für je nom. M. 500 bei Neubesitz = RM. 62.70 zuzügl. Zs. 1925 u. 1926 = RM. 1.50 u. RM. 2.25; bei Altbesitz = RM. 87.78 zuzügl. Zs. = RM. 2.10 u. RM. 3.15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 1./5. Stimmrecht: Je RM. 150 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 1 510 000, Beamtenwohnhäuser 50 000, Aufwert.-Ausgleich 24 965, Kassa 2798, Schuldner 911 908, Warenvorräte 457 900, Verlust 94 583. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 350 000, Anleihe 1950, Beamtenwohnhaus-Hyp. 24 965, Gläubiger 1 069 421, Unk.-Vorträge 24 382, Akzepte 81 436. Sa. RM. 3 052 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Kurs Ende 1925–1926: 50, – %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 0, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 30, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924–1926: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Münz. Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. Fabrikant G. Fränkel, Hildesheim; Stellv Komm.-Rat Bank- Dir. Paul Klaproth, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Dr. A. W. Cramer, Bremen; Gen.-Dir. A. Waibel, Charlottenburg, M. Güdemann, Hildesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.), Dresdner Bank. Hannoversche Herrenbedarfs-Akt.-Ges. in Hannover, Theaterplatz 7. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug., Beschaff. u. Verwert. von Herrenbedarfsartikeln aller Art u. in jeder Form, einschl. der Beteilig. u. Finanzier, ähnlicher Unternehmen.