6474 Tertil- und Bekleidungs-Industrie. (Mitteil. gemäss $§ 240 H.-G.-B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Rechtsanw. Justizrat Max Bernheim, Nürnberg, Josephsplatz 6. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der Mechan. Se Gebr. Hetzler in Herzogen- aurach, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk jegl. Art. Kapital: RM. 150 000 in 3700 Akt. zu RM. 20 u. 380 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill., angeb. im Verh. M. 1000: M. 2000 zu pari. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 (40: 1) in 3700 Akt. zu RM. 20 u. 380 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 050, Masch. 45 290, Werkstätten- einricht. 961, Werkzeuge u. Geräte 6360, Büroinv. 4850, Kassa 2323, Postscheck 76, Debit. 116 878, Vorräte 113 862, Verlust 8679. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2715, Hyp. 1500, Banken 52 450, Kredit. 81781, Akzepte 84 884, Hyp.-Aufwert. 1000. Sa. RM. 374 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 77 793, Unk. 59 323, Gehälter 22 565, Vertreter- spesen 23 740, Steuern 12 983, Frachten 5140, Versich. 673, Arb.-Versich. 9804, Hyp.- Aufwert. 1000, Abschr. 5843. – Kredit: Waren 210 189, Verlust 8679. Sa. RM. 218 869. Dividenden 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Jul. Löwenstein, Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Max Lowenstein, Nürnberg; Dr. Max Walther, Langenzenn; Georg Maier, Herzogenaurach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankkomm. Max Späth & Co. Schneider & Sohn, Akt.-Ges., Heubach (Wrttbg.). Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Dir. Schneider besitzt fast das gesamte A.-K. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Korsetten, Korsettschliessen u.-federn u. ähnl. Artikel sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1925. Je 0 %. Die Gewinne seit 1923 wurden dem Rücklage-Konto voll gutgebracht. Direktion. Fabrikant Julius Schneider, Heubach. Aufsichtsrat. Fabrikant Komm.-Rat Wilh. Lauser, Stuttgart; Fabrikant Emil Bauer, Gmünd; Architekt Heinrich Aisslinger, Aalen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Handelsstätten der Schlesischen Leinenweberei u. Wäscheversandhaus Kramer & Co. Hirschberg i. Schles. (In Konkurs.) Über das Vermögen ist am 16./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Direktor a. D. Moses in Hirschberg. Von der Masse können nur die bevorrecht. Gläubiger mit ca. 50 % befriedigt werden. Die Aktiov. gehen vollständig leer aus. Gegründet: 6./6. 1921; eingetr. 16./9. 1921. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Handelsstätten im In- u. Auslande zum Vertriebe der Waren der in Ober-Wüstegiersdorf ansässigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Schlesische Leinenweberei und Wäsche-Versandhaus Kramer & Co. und ihrer Zweignieder- lassungen in Berlin, Liegnitz u. Oberschreiberhau. Kapital: M. 200 Mill. in 284 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 10 000. Urspr. M. 200 000, dazu 1921 M. 200 000 u. M. 600 000. Näheres über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Verwaltung beabsichtigte, das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 40 000 (5000: 1) umzustellen in der Weise, dass auf 100 alte Aktien zu je M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt werden sollte. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Gebäude 35.66 Bill., Maschinen 2652.50 Bill., Utensil. 577 000, Waren 14 340.51 Bill., Debit. 256.80 Bill., Kassa 425.98 Bill., Bankguth. 434.85 Bill., Postscheck 34.75 Bill. noch nicht eingeford. Restzahl. auf Vorz.-Akt. 6 000 000, Rentenbank-Beteil. 710 Bill., Verlust 11 592.62 Bill. – Passiva: St.-Akt. 184 000 000, Vorz.-Akt. 16 000 000, R.-F. I 55.29 Bill., do. II 20 000 000, Kredit. 28 005.38 Bill., Bank- schulden 1713 Bill., unerhob. Div. 9 850 040, Schuldübernahme-Verpflicht. 710 Bill., Gewinn 28 740 248. Sa. PM. 30 483.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 33 022.03 Bill. – Kredit: Brutto- gewinn 21 429.41 Bill., Verlust 11 592.62 Bill. Sa. PM. 33 022.03 Bill.