Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6475 Dividenden 1921/22–1923/24: 12, 100, 0 %. Direktion: Dir. Max Gründler, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wehler, Reinerz; Gen.-Dir. Rud. Tschorn, Ober- schreiberhau; Kaufm. Emil Dickmann, Frankf. a. M. Garn- und Textilwaren-Handel Akt.-Ges., Hof i. Bayern. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./11. 1927 in Dresden. Zweck: Kommissionsgeschäft u. Handel mit Garnen, Textil- u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1925 um RM. 50 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3460, Inv. u. Einricht. 19 072, Debit. 227 581, Waren 30 000, Verlust 46 190. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 221 304, Rückstell. für laufende Kontrakte 5000. Sa. RM. 326 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen, Ukn. u. Steuern 31 553, Abschr. 2119, Rückstell. für laufende Kontrakte u. dubiose Forder. 40 000, Verlust 12 509. – Kredit: Warengewinn 39 992, Verlust 46 190. Sa. RM. 86 182. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Wilh. Lüttgen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Carl Gustav Starke, Chemnitz; Komm.-Rat Fopp, Bremen; Dr. Karl Schmid, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webereiwaren- u. Wäschefabrik Gustav Trute, Akt.-Ges. in Hohegeiss i. Harz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Fritz Voigt, Hohegeiss. Derselbe teilt am 23./11. 1927 folgendes mit: Als 1. Quote sind im Febr. 1927 5 % verteilt. Weitere 5 % werden gegen Ende des Jahres 1927 verteilt. Auf das A.-K. werden Konkurs-Dividenden nicht gezahlt. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Wäschefabrikaten u. Gross- u. Kleinhandel mit Webereiwaren. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, davon 1 Namen-Akt. mit 10 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 50 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, 700 Akt. zu M. 10 000, 13 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 5000. Direktion: Gustav Trute. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Löwieé, Nordhausen; Frau Margarete Löwié, Frau Ella Trute, Hohegeiss. Mechanische Weberei Hohenleuben Aktiengesellschaft in Hohenleuben i. Thür. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 18./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechan. Webereiu. die Herstell. u. der Vertrieb von Webwarenjeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 92 262, Masch. u. Inv. 174240, Waren 29 359, Wechsel u. Schecks 2700, Kassa 65, Postscheck 160, Debit. 34 834, A.-K.- Einzahl.37 500. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 158, Hyp. 225 000, Rückstell. 6820, Delkr. 1045, Kredit. 85 100, Reingewinn 2997. Sa. RM. 371 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 168 711, Abschr. 28 097, Inv. 8023, Reingewinn 2997. Sa. RM. 207 818. – Kredit: Rohstoff u. Waren RM. 207 818. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, ? %. Direktion: H. Reithel, Hohenleuben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda; Bank-Dir, Sally Bacherach, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Nussbaum, Hanau; Dir. H. Wighardt, Fulda; Louis Gutmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wirk- u. Strickwarenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Homburg v. d. H. Die Ges. liquidiert lt. Bek. vom Dez. 1924. Liquidator: Franz Zigan, Bad Homburg v. d. H., Kaiser-Friedrich-Promenade. Lt. dessen Mitteilung v. 22./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Da nach Befriedig. sämtl. Gläubiger unter Verlust des gesamten A.-K. keinerlei Mittel mehr vor- handen waren, wurde die Nichtigkeit der Ges. von Amts wegen eingetragen. Lt. Bek. v. 21./11. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.