* 6476 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hanfwerke Akt.-Ges. in Iphofen i. Bayern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Justizrat Meister, Kitzingen. Gegründet: 28./1., 7./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Sitz bis 22./12. 1924 in Oberursel a. Taunus. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Hanf- u. Werggarnen, Hanfseilen, Tauwerk u. Seiler- waren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 56 800, Geb. 82 600, Masch. u. Transmiss. 53 500, Werkzeuge u. Utensil. 1700, Bureaueinricht. 1200, Kassa 2533, Post- scheck 7, Banken 7287, Debit. 791, Warenvorräte 43 477, Kapitalentwertnng 5866. — Passiva: A.-K. 200 000, Darleh. 4575, Kredit. 12 283. Bankschuld. 38 903. Sa. GM. 255 762. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 40, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0 %. Direktion: Siegfr. Kander, Frankf. a. M; Heinr. Hinkel, Iphofen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M. Hochseenetzwerke, Akt.-Ges., Itzehoe, Brookhafen. Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, insbes. für Fischereibedarf, sowie die Beteilig. an u. Erwerb von anderen Unternehmungen. Im Geschäftsjahr 1926/27 erfolgte der seit längerer Zeit vorbereitete Zusammenschluss mit den Norddeutschen Netzwerken G. m. b. H., Itzehoe. Die vereinigten Betriebe verfügen nunmehr über 60 moderne Netzmaschinen, deren Materialbedarf in eigener Zwirnerei erzeugt wird. Die Imprägnieranlagen können den gesamten Bedarf der deutschen Hoch- seeheringsfischerei decken; die Abteilung Netzmaschinenbau setzt die Ges. in den Stand, nicht nur den eigenen Bedarf an Maschinen vorteilhaft zu erzeugen, sondern auch einen erheblichen Exportumsatz zu erzielen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1927 Stückelung: 400 Akt. zu RM. 1000. Infolge Übernahme der Norddeutschen Netzwerke G. m. b. H. beschloss die G.-V. v. 18./11. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanlage 220 000, Fabrik- Inv. 1, Kontorinv. 1, Patente 1, Waren u. Vorräte 4706, Debit. 11 905, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Eff. 210 834. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Lieferantenschulden 30 651, div. Kredit. 82 260, Kostenres. 4537. Sa. RM. 447 449. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 412 888, Masch. 564 548, Fabrikinventar 1, Kontorinv. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Patente 50 000, Waren 155 000, Aussenstände 350 730, Kassa, Bank, Wechsel u. Eff. 45 503. – Passiva: A.-K. 400 000, Einzahlung für Kapitalerhöhung 400 000, R.-F. 80 000, Hyp. 175 000, Debit. 521 674, Gewinn 1999. Sa. RM. 1 578 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 851, Gewinn 93 702 (davon R.-F. 18 335, Tant. 3000, Abschr. 40 367, Div. 32 000, Vortrag 1999). – Kredit: Vortrag 1364, Bruttogewinn ? 233 189. Sa. RM. 234 554. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Walter C. Bröcker, Itzehoe. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Friedr. Klippert, Vegesack; Rud. Wendt, Bremen; Edward Richardson, Geestemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaiserslautern, Akt.-Ges., Kaiserslautern, Lutrinastr. 20. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Arbeiterkleidern, Arbeiterhemden u. anderen Textilwaren. Kapital. RM. 60 000 in 700 Akt. zu RM. 20, 310 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 50 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500, 10 Nam.-Akt.