3 ― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6477 zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 260 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Warenbestand 36 118, Debit. 68 885, Masch. 12 169, Utensil. 1420, Kassa u. Postscheck 1858, Bankguth. 210, Rimessen 308. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3874, Kredit. 42 923, Darlehen 4250, diverse Rückstände 4200, Gewinn 5722. Sa. RM. 120 971. 3 Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 6 %. Direktion. Berthold Frank, Eugen Aron. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Rechtsan w. Dr. Sali Feibelmann, Landau (Pfalz); Heinrich Cohn, Kaiserslautern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Badische Bekleidungswerke Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 96. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Helmut Heberle, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zivilkleidungen, Uniformen u. Ausrüstungsgegen- ständen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. v. M. 1000 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass an Stelle von M. 400 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 500, Einricht. 2500, Vorräte 77 719, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 22 831, Wechsel 5682, Kundenaussenstände 62 680, Vorratsaktien 1093, Verlust 205 382. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankverpflicht. 201 848, Hyp. 25 000, Akzepte 14 100, Kredit. 166 441. Sa. RM. 457 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag laut Liqu.-Eröffnungsbilanz 97 893, allg. Aufwend. 107 489. Sa. RM. 205 382. – Kredit: Verlust RM. 205 382. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Heinrich Utermühl, Schneidermeister Johannes Hach, Rechtsanw. u. Dir. Hermann Loés, Schneidermeister Valentin Drach, Dir. Rudolf Händel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Badische Landesgewerbebank A.-G. Sandalen- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges. Karlsruhe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. J. Löwe in Karlsruhe. Das Konkursverfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins am 21./9. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Sackfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. Die Firma sollte lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Karlsruhe v. 10./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Casseler Wollwäscherei Akt.-Ges. in Kassel, Leipziger Str. 407. Gegründet. 17./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Lohnwollwäscherei, Übernahme des unter der Firma „Casseler wWollwäscherei Dix & Co., G. m. b. H.“' in Kassel betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 80 000. – Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923. ? %. Direktion. S. Pincus. Aufsichtsrat. Fabrikant Siegfr. Pincus, Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechts- anwalt Dr. Leopold Oppenheim, Kassel; Bankier Otto Hertmann, Kaufm. Otto Meyer, Kaufm. Max Stierwald, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.