11 6478 Textil- und Bekleidungs-Industrie. S. und J. Heinemann, Schuhwaren-Grosshandlung, Akt.-Ges. in Kassel, Ständeplatz 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizamtmann Horn, Kassel, Nordhäuser Str. 9. Lt. Bek. v. 12./2. 1927 ist die Ges. gemäss §$§ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Liquidator ist der Kaufmann Jakob Heinemann in Kassel. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schuhfabrik Grössel und Neitzsch Akt.-Ges., Kassel. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Kurt Grössel, Kassel. Lt. Bek. v. 7./10. 1927 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendigt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Im. Unger Akt.-Ges., Kirchberg i. Sa. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Streichgarnspinnerei u. Packstofffabrik. Kapital: RM. 180 000 in 900 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 zu 900 Inh.-Akt. je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 11./10. 1924 auf RM. 180 000. Der G.-V. v. 26./2. 1927 lag ein Antrag auf Kap.-Erhöh. vor. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 63 700, Masch. 65 700, Kassa 436, Postscheck 400, Reichsbank 206, Wechsel u. Schecks 745, Waren 107 673, Inv. 800, Aussen- stände 101 006, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2800, Schulden 141 221. Rück. stell. 6647, Darlehn 10 000. Sa. RM. 340 669. Direktion: Martin Unger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Hoppe, Guido Unger, Hugo Unger, Martin Schaufuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Kyrania Akt.-Ges. in Liqu. in Kirn a. d. Nahe. Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dr. Karl Horn, Frankf. a. M., Goethestr. 4. Derselbe teilt am 25./14. 1927 folgendes mit: Die Liqu. ist in der Hauptsache durchgeführt; eine Ausschüttung an die Aktionäre kommt nicht in Frage, da bei der Realisierung der Aktiven, insbes. des Maschinenbestandes. sich grössere Verluste einstellten u. nur noch gerade die Schulden gedeckt werden konnten. Die Löschung der Firma erfolgt in kurzer Zeit. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren. Kapital: RM. 37 500 in 1875 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000; Näheres über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 37 500 (200: 1) in 1875 Aktien zu RM. 20; die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 62 500 beschliessen. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. März 1925: Aktiva: Kassa 61, Postscheck 24, Bankguth. 9627, Aussenstände 11 311, Waren 16 000, Mobil. 20 000, Utensil. u. Masch. 9794, Leisten u. Modelle 200. – Passiva: Kredit. 58 123, Liquid.-Kap. 8895. Sa. RM. 67 019. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br.; Ludwig Göbel, Herm. Gundlach, Dir. Bruno Aretz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Matzenbach, Kirn a. d. Nahe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer Akt.-Ges. in Kleinsuüssen. Gegründet: 4./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer bisher betriebenen Geschäfts, welches sich befasst mit Herstell. u. Verarbeit. von Webwaren, Ausrüstung u. Färberei von Webwaren, Handel mit Webwaren. Kapital: RM. 400 000 in 600 Vorz.- u. 1400 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. „ RM. 400 000. – Goldmark. u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.