Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6479 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Max Ottenheimer, Fabrikant Alfred Ottenheimer, Göppingen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Isidor Reiss, Mannheim; Theodor Spiegelthal, Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tappiser & Werner, Koblenz, Löhrstr. Gegründet: 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 1./9. 1921. Zweck: Herstellung von Textilwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 4./9. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 75 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, diese beschränkt auf 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. –— Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./2.–31./1.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 6993, Waren 466 200, Aussenstände 215 408, Inv. u. Fuhrpark 17 001, Immobilien 421 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 260 000, Ver- pflicht. 107 503, Vortrag 29 251, Gewinn 29 846. Sa. RM. 1 126 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 362 393, Abschr. 6700, Gewinn 29 846. Sa. RM. 398 939. – Kredit: Bruttogewinn RM. 398 939. Dividenden: 1921/22–1923/24: 8, 40, 0 %. 1925: 4 %. Direktion: Wilhelm Mendel, Theo Mendel. Aufsichtsrat: Victor Werner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Gebr. Müller, Kurz-, Strumpf. u. Wollwaren in Köln, Sternengasse 3. (In Konkurs.) Am 3./9. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Lilienfeld, Köln, Hohenzollernring 89. Am 6./8. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Contex, Continentale Textil-Akt.-Ges., Köln, Richmondstr. 20/22. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden- Verwalter: Rechtsanw. Dr. Brünell, Köln, Gereonshaus. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf u. Vertrieb von Handelswaren jeder Art, insbes. Textilwaren. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 2710, Waren 59 086, Kassa 645, Postscheck- guth. 612, Debit. 105 980, Patent 1, Verlust 117 074. – Passiva: A.-K 50 000, R.-F. 1100, Bank 70 410, Kredit. 105 573, Akzepte 59 025. Sa. RM. 286 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 92 201. Diskontspesen u. Zs. 21 309, Bankspesen 9925, Delkr. 110, Steuern 5138, Abschr. 2577 — Kredit: Vortrag 799, Gewinn an Waren 13 300, Goldmarkdiff. 90, Verlust 117 074. Sa. RM. 131 263. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: E. Schultheiss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Schallenberg, Köln; Josef van de Loo, Köln-Deutz; Friedrich Hömberg sen., Grevenbroich. Erckens Vereinigte Tuchfabriken Akt.-Ges., Köln, Elisenstrasse 6. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die pachtweise Übernahme der beiden Tuchfabriken der Johann Erckens Söhne G. m. b. H., Aachen-Burtscheid, u. der Firma Friedrich Erckens, Aachen-Burtscheid, sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RKM. 100. Urspr. M. 1.2 Md. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 25 Mill. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.2 Md. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100.