Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6481 Dividenden 1917/18–1923/24: 7, 20, 12, 16, 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf; Bankier Louis Michels, Geheimrat Dr. Paul Boenisch, Bankier Max Ambach, Berlin; Fabrikdir. Wilh. Stein, M.-Gladbach, Willi Zander, Reg.-Rat a D. Willi Kopf, Dr. Johann Linke, Berlin. Rheinisch-Westfälische Schuh-Akt.-Ges., Köln, Badstr. 1 b. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: Theodor Kruse, Köln. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Max Süsskind Akt.-Ges., Köln, Gürzenichstr. 21. Gegründet: 10./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Firma bis 15./5. 1925: Max Süsskind & Michel A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren, insbes. die Herstell., der Verkauf von Damen- u. Mädcehenbekleidung. Kapital: RM. 50 000 in 50 St.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geschäftseinricht. 16 870, Kassa 67, Bank 559, Post- scheck 95, Debit. 30 556, Vorschuss 1548, Waren 7065, Verlust 57 120. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 63 884. Sa. RM. 113 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8936, Löhne 17 795, Reisespesen 4303, Steuern u. Abgaben 8531, Mieten 6000, Frachten, Zölle, Porti 1309, Zs. u. Gebühren 436, Abzüge 1298, Abschr. 31 875. – Kredit: Waren 23 366, Verlust 57 120. Sa. RM. 80 487. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Max Süsskind, Ernst Michel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Michel, Köln; Stellv. Dr. Erich Löwenstein, H. Grunewald, Berlin; Josef Weiss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Tobias, Akt.-Ges. in Köln, Hohe Str. 61. Gegründet: 3 /1. 1921; eingetr. im Jan. 1921 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Rohstoffen u Textilwaren, Erwerb u. Beteiligung an Fabriken u. Handelsunternehmen gleicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M 1000, übern von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Die G.-V. von 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Eilanz am I1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 40 000, Einricht. u. Fuhrpark 38 117. Waren u. Aussenstände 403 111, Kassa 1030. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 813, Kredit. 159 445. Sa. GM. 482 258. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Siegfried Tobias, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Tobias. Hagen; Stellv. Wilh. Tobias, Duisburg; Louis Tobias Siegen. Tuchhandel Akt.-Ges., in Liqu., Köln, Hämergasse 29/43. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Hugo Wissbrun, Köln, Hämmergasse 31/43. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Tuchen aller Artt. Kapital: RM. 5200 in 52 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 1000, lbern. von den Gründern zu 200 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 5200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Ludwig Meyer. Aufsichtsrat: Hugo Wissbrun, Carl Peters, Köln; Josef Strauss. M.-Gladbach; Karl Maus, Köln-Lindenthal; Rechtsanwalt Fritz Olivier, Köln. = ― Wollstoff-Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 15. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 18./12. 4923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigwaren aus Wollstoff, insbes. Vertrieb von wollenen u. halbwollenen Kleiderstoffen sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt auf RM. 12 000 u. erhöht um RM. 138 000, zu pari begeben. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 u. Wiedererhöh um RM. 50 000. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1927. 406 37