Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6483 Kapital: RM. 1 320 000 in 2200 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 320 000 (5: 3) in 2200 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 703 368, Masch. 523 225, Kassa 8505, Wechsel 9701, Kontokorrent 142 888, Vorräte 35 600. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 13 200, Delkredere 8000, Gewinn 82 088. Sa. RM. 1 423 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 368, allg. Betriebsunk. u. Steuern 447 166, Gewinn 82 088. – Kredit: Vortrag 21 369, Fabrikat.-K. 574 253. Sa. RM. 595 623. Dividenden 1914–1925: 0, ?, ?, ?, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0, 2 %. Gewinn 1911–1919: M. 247 738, 483 027, 162 346, 99 172, 228 039, 608 394, 402 524, –, 97 459. Direktion: Adolf Büschgens, Otto Büschgens. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Hans Müller, Krefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Prof. Dr. Egon Elöd, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoeninghaus & Thyssen Akt.-Ges., Krefeld, Krakauer Str. 56. Gegründet: 13./12. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seiden- u. anderen Textilstoffen jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher von Heinrich Thyssen unter der Firma Hoeninghaus & Thyssen betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Debit. 175 963, Kassa 11 044, Wechsel 11 556, Rowland & Todd Comp. 3862, Immobil. 16 732, Mobil. 5710, Gerätschaften 100 570, Waren 182 493, Karten 3000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 268 487, Rückst. 12 302, Waren 1857, Gewinn 8286. Sa. RM. 510 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grat. 16 509, Skonto u. Rabatte 63 067; Zs. 18 646, Gewinn 8286. Sa. RM. 106 510. – Kredit: Waren RM. 106 510. Dividenden 1924–1924/25: 0, 0 %. = Direktion: Heinrich Thyssen, Wilhelm Heintzenberg, Max Starck. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Paul Meyer, Barmen; Fabrikbes. Hans Stockhausen, Artur Jores, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Kluge Akt.-Ges., Krefeld, Roonstr. 14. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Bandweberei (Barmer Artikel) so- wie sonstiger Artikel der Textilind. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 400 000, davon RM. 240 000 St.-Akt. u. RM. 160 000 Vorz.-Akt. Urspr M. 10 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 23./4. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Umstempel. sämtl. Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 288 871, Kassa, Wechsel, Eff. 1588, Postscheck Köln 4648, Masch. u. Einricht. 4638, Grundst. u. Geb. 4060, Waren 346 289, Kapitalentwert. 152 267, Verlust 30 164. – Passiva: A.-K. 500 000, Spez.-R.-F. 51 148, Steuerres.-F. 5000, Delkr.-K. 28 036, Kredit. 248 344. Sa. RM. 832 528. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 230 925, Delkr.-K. 16 584, Steuern 31524. – Kredit: Rohgewinn 248 869, Verlust 30 164. Sa. RM. 279 034. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1925; 0 %. Direktion. Georg Pulfrich, Kluge, Krefeld. Aufsichtsrat. Vors. Albert Kluge, Stellv. Treuhänder Wilh. Strack, Vizeadmiral a. D. Hugo Louran. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. G. Mabreßbfeshtr Akt.-Ges. in Krefeld-Hüls. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Kunstwollfabrik in Niedersessmar u. eine Kunstbaumwollfabrik u. eine Lumpensortieranstalt in Hüls. 406*