Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6485 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 638, Debit., Waren 120 191, Kraftwagen, Masch., Mobil. 32 932. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank, Kredit., Akzepte 91 539, Verlust u. Gewinn 2222. Sa. RM. 153 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 067, Löhne 51 765, Gewinn 2222. Sa. RM. 144 055. – Kredit: Waren RM. 144 055. Dividende 1924: 0 %, Direktion: Hugo Mann, Fritz Silberstein, Ulm. Aufsichtsrat: Jul. Guggenheim, Rechtsanw. Mann, Josef Walz, Geßfingens Emil Gundel- finger. Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Tuchfabriken Botzong-Waltzinger, AI Lambrecht i. Bayern. Gegründet: 29./4. 1924; eingetr. 21./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Die A.-G. tätigt lediglich den Einkauf u. Verkauf für die Stammfirmen H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne Tuchfabriken in Lambrecht. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kapitalguth. 100 000, Bankguth. 18 367, Verrechn.- Guth. an die Fa. H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne 388 803. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 371 348, Wechselschulden 35 822. Sa. RM. 507 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf die Stammfirmen H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne RM. 2201. – Kredit: Verlustvortrag aus 1925 RM. 2201. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Dr. Robert Helm, Carl Waltzinger, Albert Botzong. Aufsichtsrat: Dr. Julius Gentes, München; Dr. jur h. c. Max Schwandner, Ludwigsburg; Gutsbes. Carl Waltzinger, St. Wendel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webwaren- Industrie Akt. Ges., Landeshut. (.In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Arthur Schmidt, Landeshut, Flügelstr. 1. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 sind bereits 20 % verteilt worden; welche Konkursdiv. noch evtl. zur Ausschüttung kommen wird, steht noch nicht fest. Auf alle Fälle gehen die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Johann Simons Erben Akt.-Ges., Langenfeld Ü(Rhld.) Gegründet: Etwa 1770. Als A.-G. 18./8. 1923; Eingeli, 27./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Webereien, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Langenfeld (Rhld.) unter der Firma Johann Simons Erben geführten Webereigeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Aktien zu M. 100 000, 440 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 478, Bankguth. 18 317, Wechsel u. Schecks 1772, Debit. 144 836, Waren 303 647, Grundstücke u. Gebäude 309 000, Wertpap. 1, Masch. 1, Inv. , Transmissionen 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 25 000, do. II 110 000, Kredit. 371 000, Gewinnvortrag 22 055. Sa. RM. 778 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 799, Reingewinn 22 055. – Kredit: Gewinnvortrag 6162, Bruttoertrag 218 692. Sa. RM. 224 855. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Ludwig Klauser. Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Wilh. Simons, Langenfeld (Rhld.); Fabrikant Friedrich Konrad gen. Fritz Simons, Frau Fritz Simons, Rose Anna Simons, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Lauenstein Akt. Ges. in Lauenstein (Hann) Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Baumwoll- u. Leingewebe sowie Handel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 50 000 u. gleich- zeitig um RM. 50 000 erhöht.