Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6489 Direktion: Alfred Wandhoff, Lobberich; Dr. Dietrich Girmes, Oedt; Ernst Plutte, Grefrath b. Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Dir. Aug. Girmes, Crefeld; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 1753; in A.-G. umgewandelt am 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897, Über- nahmepreis M. 2 980 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei, Bleicherei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Während des Krieges wurde eine Schuld in Schweizerfranken aufgenommen. General- Agentur in Berlin; Vertreter in allen Ländern der Welt. – Die Ges. gehört zum Blumen- stein-Konzern. Kapital: RM. 6 500 000 in 3000 Nam.-St.-Akt. Lit. A, 22 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 240 u 25 000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 3 Mill. in St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 30./10. u. 3./11. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 300 000 in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. C in St.-Akt., Erhöh. um M. 14.7 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 9./1. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 6.5 Mill. durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 240 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige bes. Abschr. u. Rückl., alsdann 6 % den Vorz.-Akt., bis 10 % Div. an Nam.-St.-Akt., bis 10 % Div. an Inh.- St.-Akt., von dem Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. an Nam.-St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanlage 3 900 000, Beamtenwohnungen 660 000, Arbeiterwohnungen 750 000, Masch., Walzen u. Einricht. 3 990 000, Anschl.-Gleise 1, Fabrik- Gleise 1, Vorräte 4 040 327, Debit. 8 649 223, Kassa 3756. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Amortis.-Hyp. 2 024 174, Kredit. 12 786 600, nicht erhob. Div. 866, Überschuss 31 669. Sa. RM. 21 993 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 375 498, Handl.-Unk. 1 826 756, Überschuss einschl. Vortrag aus dem Vorjahr 31 669. Sa. RM. 2 233 924. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 233 924. Dividenden 1913/14–1926/27: 8, 8, 12, 12, 22, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Charles Schwartz, Otto Neu, Paul Seidel, Lörrach; Eugene Grévilliot, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mann- heim; Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Alfred Blumenstein, Berlin; Dr. Aug. Weber, Berlin; Dir. Dr. Krostewitz, Hohenlimburg; Dr. Giovanni Tagliani, Bank-Dir. Theod. Müller, Basel; Bank-Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Komm.-Rat Bassermann, Mannheim; vom Betriebsrat: W. Uecker, H. Ritter. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Iextil- Ind.; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Karlsruhe: Badische Bank; ferner sämtl. Niederl. der Rhein. Creditbank u. der Süddeutschen Disconto-Ges. Carl Goldschmidt Hutfabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde, Wilhelmstr. 30. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Woll- u. Haarhüten aller Art, insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Carl Goldschmidt G. m. b. H. betriebenen Hutfabrikationsgeschäfts. Anfang 1927 ist die Haarhut-Abteil. aufgegeben u. die Haarhutfabrik auf längere Zeit ver- pachtet. Die Umstell. der Wollhutfabrik auf die veränderten Verhältnisse ist im wesent- lichen durchgeführt. Kapital: RM. 800 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 377 000, Fabrikeinricht. 198 000, Fuhrpark 10 300, Kassa, Wechsel, Bankguth. 46 247, Eff. 1, Aussenstände 497 923, Waren- bestände 1 403 626, Verlust 219 946. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 320 000, langfristige Darlehen 647 480, Verbindlichkeiten u. Banken 985 566. Sa. RM. 2 753 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 423 038, Abschr. 40 105, Verlust auf Eff. 19 484, K. Dubio 61 912. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 31 100, Waren-Rohgewinn 293 493, Verlust 219 946. Sa. RM. 544 540. Dividenden 1922 –1926: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Goldschmidt, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Siegfried Süskind, Fabrikbes. Georg Schlesinger Privatdozent Dr. med. Werner Budde, Halle a. S.; Fabrikbes. Franz Pariser, Handelsger.-Rat a. D. Carl Heymann, Berlin; vom Betriebsrat: Max Neuendorf, Wilhelm Glombitza. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges.