6490 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hutfabrik Boenicke & Heldenberg in Liqu., Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 21./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Fritz Meissner, Leipzig, Harkortstr. 1. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herren-, Damen u. Kinderhüten. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 (50: 1) in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: 223, Bank 3254, Wechsel 1460, Debit. 182 220, Waren 271 953, Masch. u. Inv. 110 000, Verlust 66 848. – Passi3 A.-K. 160 000, Kredit. 475 961. Sa. KM. 635 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 607, Masch. 4685, Dubioso 45 593, – Kredit: Bruttogewinn 121 037, Verlust 66 848. Sa. RM. 187 886. Dividenden: 1920/21–1921/22: 28.40 % 1922 (5 Mon.): 0 %; 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Böhle, Köln; Sfall Fritz Maas, Berlin- Wilmersdorf:; Franz Kemper, Alb. Mertes, Berlin; Kurt Wolff, B.-Südende. Schuhfabrik Luwal Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921.' Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Dez. 1924: Schuhfabrik Dulberg Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. Hausschuhen. Kapital: RM. 600 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 27 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 „ -Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die St. Akt. wurden übern. von der Hohenzollernschen Schuhindustrie vorm. E. Schiele A.-G. in Stetten bei Hechingen zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fach. St.-Recht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. haben je zur Hälfte übern. die Fabrikanten Max u. Siegfried Levi. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1927 erhöht um RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 117 296, Masch. u. Ein- richt. 54 351, Debit. 244 045, Kassa, Postscheck, Banken 12 315, Waren 551 415. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hypoth. 45 000, Kredit. u. Wechsel 419 141, Gewinn 75 280. Sa. RM. 979 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 363 875, Abschreib. 10 158, Reingewinn 24 113 Sa. RM. 398 147. – Kredit: Ergebnis des Waren- K. RM. 398 147. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Höchstädter, Pauf Lemke, Moritz Höchstädter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Siegfried Levi, Stuttgart; Stellv. Dr. Otto Hugo, M. d. R., Bochum; Bank-Dir. Hermann Köhler, „ Rechtsanw. Dr. Hans Königsberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel sowie Hilfsgesch. –— 1924 wurde mit der Norddeutschen Trikotweberei vorm. Leonh. Sprick & Co. A.-G., Berlin eine Interessengemeinschaft angebahnt zwecks rationellerer Ausnützung der Betriebe. Kapital: (Bis 11./10. 1927) RM. 480 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 150 %, Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 480 000 (20:3) in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Zur Tilg. der Unterbilanz des Jahres 1926 beschloss die G.-V. v. 11./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000, ferner wurde weitere Erhöh. um RM. 200 000 beschlossen. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1909. Die Altbesitzgenussrechte wurden zum 1./8. 1926 mit RM. 65 für je M. 1000 zurückgezahlt. Zwecks Barablösung wurden die noch umlaufenden M. 73 000 Obl. zum 1./5. 1927 ge- kündigt, Ablös.-Betrag einschliessl. Zs. = RM. 129.40 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St.