Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6491 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 362 200, Masch. u. Geräte 103 742, Fahrzeuge 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchs- gegenstände 1, Kassa 11 394, Wechsel 7189, Warenschuldner 270 239, Vorräte 201 136, Verlust 202 483. – Passiva: A.-K. 480 000, Gläubiger 676 340, Vortrag aus 1925 2049. Sa. RM. 1 158 390. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 334 517. – Kredit: Fabrikat.-K. 132034, Verlust 202 483. Sa. RM. 334 517. Dividenden 1914–1926: 15, 15, 7, 7, 7, 7, 20, 20, 176, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Mann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Dir. Erich Götz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. Carl Meister, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Lunzenau (Mulde). Gegründet. 1./5., 29./10., 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der 1919 gegründeten, unter der Firma Carl Meister in Lunzenau betrieb. off. Handelsges. sowie Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen u. Handel mit Waren solcher Art. Kapital. RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 142 500, Grundst. Frommhold 2739, Masch. 20 360, Kraftanlage 15 270, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1730, Betriebs-Utensil. u. Inv. 1910, Kontor-Utensil. 400, Kraftwagen 400, Heiz.-Anlage 10 070, Kassa 2640, Post- scheckguth. 4103, Debit. 127 714, Darlehn 8906, Warenlager 63 600. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 12 500, do. II 25 000, Kredit. 103 112, Wechsel 73 398, Bank 29 383, Hyp. 9494, Darlehn 8041, schweb. Verbindlichk. 5863, Reingewinn 10 550. Sa. RM. 402 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 443, Gesamt-Unk. 246 672, schwebend. Verbindlichk. 5863, Reingewinn 10 550. – Kredit: Vortrag v. 1924 40 920, Fabrikations-K. 257 609. Sa. RM. 298 529. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 5, 0 %. Direktion. Karl Friedr. Meister, Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz, Lunzenau. Aufsichtsrat. Vors. Lehrer Joh. Erich Meister, Rich. Schneider, Chemnitz; Werkmeister Bruno Fritzsche, Lunzenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickwarenfabrik Mägerkingen, Akt.-Ges., Mägerkingen. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Renner, Unterhausen (Württemberg). Nach dessen Mitteil. vom 23./11. 1927 befinden sich ca. RM 3000 in der Masse. Auf die nicht bevorrechtigten Forderungen entfällt keine Dividende. Gegründet: 14./1. 1926; eingetr. 25./2. 1926. Gründer: Strickwarenfabrik. Daniel Kurz, Frau Rosa Kurz, Mägerkingen; Bankier Konstantin Eisele, Steinbruchbes. Rudolf Döttling, Wilhelm Döttling, Stuttgart. Es bringen in die Akt.- Ges. ein Daniel Kurz: ein Grund- stück mit Wohn- u. Fabrikgebäude, Wert RM. 14 087, abzügl. Belastung RM. 9287, Rest RM. 4800, gegen Gewährung von 48 St.-Akt. über je RM. 100, Frau Rosa Kurz: Strick- maschinen, Spulmaschinen, Nähmaschinen, Häkelmaschinen, Nähtischanlagen mit Zubehör, sonstige Mobilien, Wert RM. 12 444, abzügl. Abschreib. RM. 1244, Rest RM. 11 200, gegen Gewährung von 10 St.-Akt. über je RM. 500, 62 solchen über je RM. 100. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strickwaren aller Art u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 75 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 500 u. 150 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Carl Keinath. Aufsichtsrat: Bankier Konstantin Eisele, Steinbruchbes. Rudolf Döttling, Wilhelm Döttling, Stuttgart. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liqu. in Magdeburg. Die G.-V. v. 2./9. 1915 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Schienemann. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.