39 6492 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Tego Wollaktiengesellschaft zu Magdeburg, Kaiserstr. 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet u. der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Koch in Magdeburg, Goethestr. 41. Auf eine Konkurs-Div. dürfte nicht zu rechnen sein, die Akt. gehen leer aus. Am 6./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Baumgarten & Tannenbaum, Akt.-Ges. in Liqu., Main;, Schulstr. 18. Gegründet: 20./12. 1923 m. Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 8./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Josef Baumgarten, Siegmund Tannenbaum, Mainz. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Herren- u. Knabenkonfektion, der Handel mit Textilwaren jeder Art sowie alle damit zusammenh. Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 150 Akt. zu M. 500 000, 200 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2783, Wechsel 7072, Masch. u. Inv. 21 972, Debit. 172 597, Waren 124 458. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 216 030, Reingewinn 2855. Sa. RM. 328 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 107 423, Abschr. 2903, Reingewinn 2855. – Kredit: Vortrag 1927, Bruttogewinn 111 254. Sa. RM. 113 182. Dividenden 1924/25: 8 %. 1925 (9 Mon.): 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Theodor Kronenberger, Rechtsanw. Dr. Heinrich Winter, Mainz; Adolf Ziegler, Kreuznach. Christian Mendel Akt-Ges. in Mainz, Markt 2. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross- u. Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 u. sodann Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1000, Warenlager 397 548, Aussenstände 146 349, Inv. 28 000, Verlust 1925/26 55 723. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 394, Verbindlichkeiten 388 228. Sa. RM. 628 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 271 477, Abschr. 4000. – Kredit: Bruttogewinn 242 124, Verlust 1926 33 353. Sa. RM. 275 477. Dividenden 1923–1926: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Mendel, Frau D. Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Rauch, Köln; Jakob Meyer, Frankf. a. M.: Theodor Mendel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut Akf. Ges in Mainz, Schusterstr. 47. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion u. Textilwaren jeder Art im grossen u. kleinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. a M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 660 000, Inv. 1, Masch. 1, Fuhrpark 11 200, Beteil. 10 000, Aufwert.bericht. 40 982, Kassa. Eff. usw. 6755, Debit. 816 467, Waren 608 768. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 974 874, Delkr. 10 000, Bankguth 11 224, Aufwert.- Hyp. 140 982, Gewinn 17 094. Sa. RM. 2 154 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 564 932, Abschr. 5800, Gewinn 5549. Sa. RM. 576 282. – Kredit: Waren RM. 576 282. Dividenden 1922–1926: 0 %.