ͥ 6494 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguth. 618, Kassa 9, Debit. 565, Grundst. u. Geb. 140 000, Einricht. 53 696, Fabrikat. 41 532, Fahrzeuge 500, Beteil. 3403. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 5598, Kredit. 20 205, Rückst. für Krankenkasse, Berufs- genossenschaft, Körperschaftssteuer 600, R.-F. 13 922. Sa. GM. 240 326. Direktion. Fabrikant Heinrich Hertmanni, Mayen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Willi Hertmanni, Dir. Toni Hertmanni, Mayen; Prokurist Caspar Schneible, Mainz; Bankier Theodor Kronen- berger, Mainz; Paul Poensgen, Hohnerhof b. Ratingen. Gazelle Schuhfabrik Akt.-Ges. in Meerane, Rotenberg 20. Gegründet. 18./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 10./5. 1923. Die Firma lautete bis zum April 1926: Max Bernhardt Sächsische Schuhwarenfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Max Bernhardt (gegr. 1873) Sächsische Schuhwarenfabrik in Meerane betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 80 000 in 66 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 665 St.-Akt. zu RM. 100 u. 345 St.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 1000 Vorz.-Akt. u. 5500 Aktien zu 80 000 %, restlichen 5500 Aktien zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 160 000 (150: 1). Die G.-V. v. 2./7. 1927 hat die Ermässigung des A.-K. auf RM. 53 300 beschlossen. Die Ermässigung ist dadurch durchgeführt worden, dass je drei Stück Aktien zu einer Aktie zusammengelegt und dass eine Vorz.-Aktie über RM. 100 und eine solche über RM. 20, sowie eine St.-Aktie über RM. 20 der Gesellschaft ohne Entgelt zur Verfügung gestellt worden sind. Durch Beschluss derselben G.-V. ist weiter die Erhöh. des herabgesetzten A.-K. um RM. 26 700 auf RM. 80 000 beschlossen worden. Das Grundkapital der Ges. ist nunmehr eingeteilt in 66 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 665 St.- Akt. zu RM. 100 u. 345 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. 77 000, Masch. 33 730, Waren u. Material. 57 595, Debit. 1915, Konsortial-K. 30, Bankguth. 291, Eff. 90, Kassa u. Postscheck 1038. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 11 618, Kredit. 60, unerhob. Div. 10. Sa. GM. 171 689. Dividenden 1923 –1924. 0, 5 %. Direktion. Max Richard Bernhardt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Chemnitz; Reg.-Rat Adolf Ramdohr, Leipzig-Schleussig; Hauptmann a. D. Carl Krameyer, Leipzig; Fritz Dietzsch, Glauchau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. & H. Schmieder, Akt.-Ges., Meerane i. Sa., Marienstr. 18. Gegründet. 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. W. & H. Schmieder. Herstell. u. Ver- äusser. von Texilwaren u. einschläg. Artikeln. Kapital. RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 10./3. 1925 auf RM. 500 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Schmieder. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Schmieder, Fabrik-Dir. Franz Bochmann jr., Fabrikbes. Rudolf Brumm, Meerane. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Liqu. in Meerane. Die G.-V. v. 16./9. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: C. M. Beckmann, Leipzig, Neumarkt 35. Nach beendeter Liquidation ist die Fa. lt. amtl. Bek v. 28./9. 1927 erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schuhfabrik Mittweida, Akt.-Ges. in Liqu., Mittweida. Gegründet 7./5., 19./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. liquidiert seit Anfang 1925. Liquidator: Jacob Halpern, Mittweida, Am Markt 16.